Zu Inhalt springen
Kostenloser Versand für Bestellungen im Wert von über 50€!
Kostenloser Versand für Bestellungen im Wert von über 50€!
A troubled family

Familiendynamik bei festlichen Zusammenkünften

Ah, die Feiertage! Diese magische Zeit des Jahres, in der die Lichter funkeln, die Plätzchen backen und - wenn wir ehrlich sind - familiäre Spannungen unter der Oberfläche brodeln. Als Life Coach weißt du, dass diese Jahreszeit für deine Kunden eine gemischte Sache sein kann. Sie träumen zwar von den schönsten Momenten des Jahres, aber oft sind sie mit peinlichem Schweigen, ungelösten Konflikten oder einem Familienmitglied konfrontiert, das es versteht, sie auf die Palme zu bringen.


Die gute Nachricht ist: Du hast das Handwerkszeug, um deinen Kunden zu helfen, diese schwierigen Situationen zu meistern. Mit ein wenig Anleitung kannst du sie befähigen, den Urlaubsstress in bedeutsam Wachstum zu verwandeln. In diesem Artikel stellen wir praktische Tipps vor, die deinen Kunden helfen, mit Familiendramen wie Profis umzugehen. 

Warum sich Familientreffen so aufgeladen anfühlen

Die Feiertage können für Menschen trostlos sein

Bevor du deinen Kunden hilfst, ist es wichtig zu verstehen, warum Familientreffen so Brutstätten der Gefühle sind. Die Festtage sind mit hohen Erwartungen verbunden: freudige Wiedersehen, köstliche Mahlzeiten und dass alle miteinander auskommen. Aber in Wirklichkeit kommen alte Muster wieder zum Vorschein, ungelöste Spannungen brauen sich zusammen und die Menschen kehren in ihre Kindheitsrollen zurück. Das ist eine Menge zu bewältigen!

Hier kommst du ins Spiel. Als ihr Coach kannst du deinen Kunden helfen:

  • Auslöser zu erkennen: Viele Menschen sind sich gar nicht bewusst, was sie auslöst. Der erste Schritt ist es, deinen Kunden zu helfen, ihre Auslöser zu erkennen.
  • Grenzen setzen: Familientreffen sind oft eine Herausforderung für persönliche Grenzen. Deine Kunden brauchen Strategien, um sich durchzusetzen, ohne dass der Konflikt eskaliert.
  • Fokus auf ihr Wachstum: Wir können andere zwar nicht ändern, aber wir können kontrollieren, wie wir reagieren. Ermutige deine Kunden, den Urlaubsstress als Chance zur Selbstverbesserung zu sehen.

Wie du deinen Kunden hilfst, die Familiendynamik bei festlichen Anlässen zu bewältigen

Schritt 1: Bereite dich auf die Gefühlswelt vor

Beginne damit, deine Kunden zu ermutigen, sich auf die emotionale Dynamik ihres Familientreffens. Das ist wie bei der Planung einer Autoreise: Sie brauchen eine Karte, einen Werkzeugkasten und vielleicht ein paar Snacks (bildlich gesprochen).


Tipp: Hilf ihnen, die Dynamik zu erfassen

Frag deine Kunden reflektieren nach ihren familiären Beziehungen. Wem stehen sie am nächsten? Wen meiden sie? Gibt es wiederkehrende Konflikte oder Rollen, die sie in der Vergangenheit gespielt haben?

Zum Beispiel:

  • "Der Friedensstifter": Dein Kunde könnte bei Streitigkeiten immer einspringen, um die Wogen zu glätten.

  • "Die Rebellin": Vielleicht ist er dafür bekannt, dass er die Familiennormen herausfordert.

  • "Der Zuhörer": Vielleicht sind sie diejenigen, bei denen jeder seine Probleme ablädt.


Wenn Kunden diese Muster erkennen, wissen sie, warum bestimmte Situationen sie auslösen und können sich entsprechend vorbereiten.

Übung: Tagebuchführung vor der Versammlung - Überlegungen

Schlage eine einfache Übung für ein Tagebuch vor. Bitte deinen Kunden, darüber zu schreiben:

  1. Was sie sich von der Versammlung erhoffen.

  2. Wovor sie sich fürchten.

  3. Wie wollen sie sich dieses Jahr zeigen (z.B. ruhig, durchsetzungsfähig, aufgeschlossen)?

Schritt 2: Bringe ihnen bei, wie sie Grenzen setzen können

Grenzen sind wichtig, um während der Feiertage zu überleben und erfolgreich zu sein. Aber vielen Kunden ist es unangenehm, Grenzen zu setzen, vor allem in der Familie.


Tipp: Lebensabschnitt Grenzen als Selbstfürsorge

Hilf deinen Kunden zu verstehen, dass es bei Grenzen nicht darum geht, andere abzulehnen, sondern ihr Wohlbefinden zu schützen.

Wenn ein Kunde sich zum Beispiel von einem neugierigen Verwandten genervt fühlt, kannst du ihm sagen: "Ich weiß dein Interesse zu schätzen, aber das möchte ich lieber für mich behalten". Das ist höflich und bestimmt und stärkt ihren persönlichen Freiraum.


Übung: Abgrenzungen üben

Spiele mit deinem Kunden Rollenspiele, um das Setzen von Grenzen zu üben. Tu so, als wärst du die übermäßig neugierige Tante oder das Geschwisterkind, das am Esstisch Politik macht. Das wird ihnen helfen, Selbstvertrauen zu gewinnen und ihre Meinung zu sagen.

Schritt 3: Fokus auf Emotionsregulierung

Du kannst das Verhalten der Familie nicht immer vorhersagen oder kontrollieren, aber du kannst deinen Kunden helfen, ihre Gefühle zu regulieren.


Tipp: Erdungstechniken lehren

Wenn die Emotionen hochkochen, können Erdungstechniken deinen Kunden helfen, die Mitte zu bewahren. Bringe ihnen einfache Methoden bei wie:

  • Tiefes Atmen: Viermal einatmen, viermal halten und viermal ausatmen.

  • Visualisierung: Stell dir einen friedlichen Ort vor, wie einen Strand oder einen Wald.

  • Körperliche Erdung: Halte ein kaltes Getränk in der Hand, spüre die Füße auf dem Boden oder nimm fünf Dinge um dich herum wahr.

Diese Hilfsmittel sind in Momenten der Anspannung von unschätzbarem Wert.


Übung: Emotionale Check-Ins

Ermutige deine Kunden dazu, im Laufe des Tages "Mini-Check-Ins" mit sich selbst zu machen. Bitte sie, ihren emotionalen Zustand auf einer Skala von 1-10 einzuschätzen und ihren Ansatz anzupassen, wenn sie sich überfordert fühlen.

Schritt 4: Nutze Coaching-Tools wie deep pictures "Leading Change" oder deep pictures "Zusammenwachsen", um die Familiendynamik zu erkunden

  1. Setze dich in Szene: Erkläre deinem Kunden, dass diese Karten zum Nachdenken und zur Einsicht anregen sollen. Lass sie wissen, dass das Ziel darin besteht, die zugrunde liegenden Gedanken und Gefühle über die Interaktionen in ihrer Familie aufzudecken.

  2. Wähle eine Karte: Bitte deinen Kunden, eine Karte auszuwählen die ihre Gefühle bezüglich des bevorstehenden Treffens widerspiegelt. Wenn er/sie zum Beispiel eine Karte mit dem Bild einer stürmischen See wählt, kannst du Fragen stellen wie:

    • "Was fühlt sich in deinen Familienbeziehungen turbulent an?"

    • "Wie meisterst du normalerweise diesen Sturm?"

    • "Was würde das Wasser für dich beruhigen?"

  3. Tiefer graben : Nutze die begleitenden Coaching-Fragen auf den Karten, um das Gespräch zu lenken. Zum Beispiel:

    • "Mit wem in deiner Familie fühlst du dich am meisten verbunden? Warum?"

    • "Was könntest du in diesem Jahr anders machen, um eine Beziehung zu verbessern?"

  4. Aktionsplanung : Sobald die Erkenntnisse fließen, hilf deinem Kunden, sie in umsetzbare Schritte zu verwandeln. Zum Beispiel:

    • Wenn er merkt, dass er sich ungehört fühlt, könnte er beim Abendessen üben, seine Gedanken selbstbewusst zu äußern.

    • Wenn sie ungelöste Spannungen feststellen, könnten sie ein Gespräch unter vier Augen mit dem betreffenden Familienmitglied führen (wenn sie dazu bereit sind).

Schritt 5: Sieh die Feiertage als eine Gelegenheit zum Wachstum

Eine der wertvollsten Veränderungen, die du deinen Kunden anbieten kannst, ist es, Familientreffen nicht als etwas zu sehen, das man überleben muss, sondern als Chance, um zu wachsen.

Schritt 6: Coach den Coach (das bist du!)

Als Life Coach solltest du nicht vergessen mit dir selbst zu sprechen. Die Weihnachtszeit kann hektisch sein, und Kunden in emotional aufgeladenen Situationen zu unterstützen, kann anstrengend sein. Stelle sicher, dass du:

  • Prioritäten setzen Selbstfürsorge.

  • Verwende Hilfsmittel wie deep pictures für dein Wachstum und deine Reflexion.

  • Verbinde dich mit anderen Coaches, um Unterstützung und Inspiration zu erhalten.

Abschließende Überlegungen: erstellen bedeutsam Veränderung

Deinen Kunden dabei zu helfen, die Familiendynamik bei festlichen Anlässen zu bewältigen, ist einer der lohnendsten Aspekte der Arbeit eines Life Coaches. Du gibst ihnen die Werkzeuge an die Hand, um Stress in Selbsterkenntnis und angespannte Beziehungen in Chancen für Verbundenheit.


Und vergiss nicht: Tools wie deep-Bilder können deine Geheimwaffe sein. Diese Karten entfachen kraftvolle Gespräche, decken verborgene Erkenntnisse auf und führen deine Kunden zu umsetzbaren Lösungen.


Wenn du also mit deinen Kunden in die Weihnachtszeit eintauchst, denke daran, dass du ihnen nicht nur hilfst, die Familienfeiern zu überleben. Du befähigst sie, sich zu entwickeln, zu wachsen und vielleicht sogar den Zauber der Saison zu genießen.

Auf eine Saison voller Durchbrüche für deine Kunden und dich!