Zu Inhalt springen
Kostenloser Versand ab 50€ Bestellwert - mit Code "FREE50" im Checkout!
Kostenloser Versand ab 50€ Bestellwert - mit Code "FREE50" im Checkout!

Gefühlsliste für die Arbeit mit emotionaler Intelligenz

Ursprünglicher Preis €0,00 - Ursprünglicher Preis €0,00
Ursprünglicher Preis
€0,00
€0,00 - €0,00
Aktueller Preis €0,00

Die kostenlose Gefühlsliste (PDF) unterstützt dich dabei, verschiedene Emotionen bewusst zu erkennen und zu benennen. Dieses praktische Tool hilft nicht nur dabei, die Ursachen hinter den Gefühlen besser zu verstehen, sondern zeigt auch Wege auf, wie man mit ihnen umgehen und sie klar kommunizieren kann.

Du erhältst ein 4-seitiges PDF mit strukturierten Listen zu

✓ angenehmen Gefühlen

✓ unangenehmen Gefühlen

✓ scheinbaren bzw. unechten Gefühlen

Einsatzbereiche: Coaching, Therapie, Sozialarbeit und Training

Die Gefühlsliste PDF

Eine der Herausforderungen bei der Arbeit mit Gefühlen und der Entwicklung emotionaler Intelligenz ist das Erlernen des „Gefühlsvokabulars“.

Mit Hilfe einer Vielzahl von Wörtern für Gefühle kannst du Emotionen genauer beschreiben. Diese Liste hilft dir, ein differenziertes Bewusstsein für deine „Gefühlswelt“ zu entwickeln.

Person talking about feelings

Was sind Gefühle in der Gewaltfreien Kommunikation?

In der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) kann das Erkennen von Gefühlen dir dabei helfen, deine Bedürfnisse zu verstehen und auszudrücken. Hier ein Beispiel:

Alex: „Jordan, ich habe bemerkt, dass die letzten drei Abgabetermine nicht eingehalten wurden. Wenn das passiert, strong> bin ich frustriert und gestresst , weil ich Zuverlässigkeit und Unterstützung brauche, um unser Projekt auf Kurs zu halten. Können wir besprechen, wie wir unsere Abgabetermine besser einhalten können?“

Jordan: „Ich verstehe und sehe, wie sich das auf das Projekt ausgewirkt hat. Ich fühle mich überfordert und ängstlich, weil ich mehrere Aufgaben gleichzeitig bewältigen muss. Ich brauche Hilfe bei der Verwaltung meiner Arbeitsbelastung und eine klarere Kommunikation über Prioritäten. Können wir über eine Umverteilung der Aufgaben oder die Festlegung besser zu bewältigender Fristen sprechen?“

Das Benennen von Gefühlen ist ein wichtiger Bestandteil der GfK, weil es Verständnis, Empathie und effektive Kommunikation fördert. Wenn du mehr über Gefühle und Bedürfnisse in der Gewaltfreien Kommunikation erfahren möchtest, lade dir unser eBook zur Gewaltfreien Kommunikation herunter.

Was für Gefühle gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Gefühlen, die in drei Kategorien unterteilt werden können

happy face icon

Angenehme Gefühle

dankbar, lebendig, überglücklich, zuversichtlich ...

sad face icon

Unangenehm

einsam, verängstigt, erschüttert, schuldig ...

question mark icon

Pseudo-Gefühle

dumm, schmutzig, vernachlässigt, geschlagen ...

Mit „Pseudo-Gefühlen“ bezeichnen wir Wörter, die oft als „Gefühle“ verwendet werden, aber keine „echten Gefühle“ sind.
Diese Pseudo-Gefühle sind meist Bewertungen, Urteile oder Schuldzuweisungen an andere für deine Gefühle.

Die vollständige Liste der Gefühle findest du im PDF-Dokument.

Lade die Liste der Gefühle herunter

Wie hängen Bedürfnisse und Gefühle zusammen?

Gefühle und Bedürfnisse sind miteinander verbunden, da Gefühle aus erfüllten oder unerfüllten Bedürfnissen entstehen.

Wenn Bedürfnisse erfüllt werden, empfindest du in der Regel angenehme Gefühle wie Zufriedenheit, Glück und Frieden.

Wenn unsere Bedürfnisse nicht erfüllt werden, neigen wir dazu, unangenehme Gefühle wie Traurigkeit, Wut und Frustration zu erleben.

Wenn du die Verbindung zwischen Gefühlen und Bedürfnissen verstehst, kannst du nachvollziehen, wie bestimmte Emotionen durch Bedürfnisse ausgelöst werden und wie du diese effektiv erfüllen kannst.

So verwendest du die Liste der Gefühle


Erkenne Gefühle
Gib deinen Klient:innen eine Gefühlsliste und bitte sie, herauszufinden, welche Gefühle sie ansprechen.

Erkunden und Verstehen
Diskutiert die ermittelten Gefühle, um ihre Ursachen und unerfüllte Bedürfnisse zu verstehen.

Sprich die Gefühle an

Erstelle einen Plan, der die unerfüllten Bedürfnisse und Strategien zur Bewältigung der identifizierten Gefühle aufgreift.

Abonniere unseren Newsletter

Erhalte Zugang zu kostenlosen Ressourcen, Coaching-Insights, Methoden und neuen Produkten!