Zu Inhalt springen
Kostenloser Versand für Bestellungen im Wert von über 50€!
Kostenloser Versand für Bestellungen im Wert von über 50€!
25 Projective Techniques for Training and Coaching

25 Projektive Verfahren für Training und Coaching

Von Gastautoren: Aleksandra Petrova und Adrià Balcázar Castell

Organisation: Vorstand der Europäischen Studenten der Technologie


 Als Coaches ist es wichtig, ein angenehmes Umfeld zu schaffen, in dem sich der Kunde authentisch ausdrücken kann. In der Interaktion mit anderen fällt es vielen jedoch schwer, sich verletzlich zu zeigen und ihre innersten Gedanken und Gefühle auszudrücken.


In diesem Blogbeitrag geht es um verschiedene Projektive Verfahren, die dir dabei helfen, die Erfahrungen deines Kunden zu erforschen und sinnvollere Gespräche zu führen.


Unsere Gastautoren und erfahrenen Soft Skill Trainer Alex und Adri helfen dir bei diesem Prozess. Mit ihren umfangreichen Erfahrungen und Erkenntnissen wurde dieser Artikel geschrieben, um dir zu helfen, tiefe Verbindungen herzustellen und sinnvolle Gespräche zu führen.


Zusammenfassung

Projektive Verfahren, auch projektive Methoden genannt, ist ein Begriff, der alle Aktivitäten oder Verfahren umfasst, die darauf abzielen, den Einblick in die Gedanken einer Person zu verbessern, indem man sie frei auf mehrdeutige Reize (Karten, Würfel, Zeichnungen, Musik usw.) reagieren lässt. Die zugrunde liegende Annahme ist, dass Menschen, die mit unstrukturierten oder mehrdeutigen Reizen konfrontiert werden, bei ihrem Versuch, das Material zu strukturieren, Aspekte ihrer Persönlichkeit preisgeben. Während der Schulung lernen die Teilnehmer/innen, wie sie eine Vielzahl von Methoden in ihrem Training einsetzen können, in welchem Kontext und wie sie bei den Aktivitäten, die sie in ihren Sitzungen einsetzen, kreativ werden können.


Was sind Projektive Verfahren?

Projektive Verfahren sind Techniken, die eine relativ unstrukturierte Aufgabe anbieten, um die Lernenden dazu zu bringen, einem Stimulus eine Bedeutung zuzuordnen.


Im Training bedeutet das, dass man einen mehrdeutigen oder vage definierten Reiz verwendet und nach einer einigermaßen freien Antwort fragt. Bei der Bedeutungszuweisung kann der/die Lernende seine/ihre Gedanken oder Gefühle klären oder ausdrücken, eine Verbundenheit mit einer Erfahrung herstellen oder komplexe Ideen mitteilen.


Der Begriff stammt ursprünglich aus der Psychologie und wir haben ihn für die Ausbildung angepasst. Das Ziel in der Ausbildung ist es keineswegs, mit den Verfahren Informationen über die Persönlichkeit der Lernenden zu erhalten oder sie in irgendeiner Form zu studieren.


Die Idee hinter dem Einsatz solcher Techniken ist es, die Trainingserfahrung für die Lernenden zu verbessern und ihnen ein Werkzeug an die Hand zu geben, das ihnen helfen kann, ihre Gedanken oder Gefühle zu klären oder auszudrücken, sich mit einer Erfahrung zu verbinden oder komplexe Ideen besser zu vermitteln.

Klassifizierung der projektiven Techniken

Obwohl viele der projektiven Verfahren mit unterschiedlichen Zielen eingesetzt werden können, klassifizieren wir sie hier nach der Handlung, die der Lernende bei der Anwendung der projektiven Methode ausführen muss.


In jeder der Kategorien haben wir einige Hilfsmittel hinzugefügt, die als Beispiele verwendet werden können. Beachte, dass viele Hilfsmittel in mehr als einer Kategorie verwendet werden können, daher sollten die Beispiele als solche verstanden werden und nicht als Klassifizierung der Hilfsmittel. Bitte bedenke, dass dies nicht die endgültige Liste ist und deine Kreativität hier mehr als willkommen ist.

Vervollständigung

Vervollständigungsmethoden zielen darauf ab, den Lernenden eine Art unvollständiges Produkt vorzulegen, das sie nach Belieben vervollständigen können, wobei die Vervollständigung bestimmten Standards der guten Form oder Rationalität entsprechen muss.

Hangman

Dies ist ein sehr einfaches Spiel, das viele von uns schon als Kinder benutzt haben, um Wörter zu erraten. Eine Möglichkeit, es zu nutzen, ist, die Lernenden bei einer Menge Theorie, die Kategorien oder Konzepte enthält, aktiv zu halten, indem du sie raten lässt, was das Konzept sein könnte, das du gleich vorstellen wirst.

Avatar

Ein Beispiel für den Einsatz eines Avatars: Den Lernenden wird eine einfache gezeichnete Struktur vorgelegt, die sie zu einer Darstellung ihrer Erfahrungen mit dem Thema oder ihrer Wahrnehmung des Themas vervollständigen müssen. Das ist eine gute Möglichkeit, um einen Einblick in ihre Wahrnehmungen, Zweifel, Ängste usw. zu bekommen, ohne ihnen spezielle Fragen stellen zu müssen, die ihnen vielleicht unangenehm sind.

Satzstarter

Ein weiteres Hilfsmittel, das das Verständnis oder die Präsentation von Theorie erleichtert. Es kann auch verwendet werden, um den Lernenden eine Aufforderung zu geben, zu der sie etwas Persönliches, wie z. B. eine Erfahrung, mitteilen können. Ein Beispielsatz dafür kann sein: Das letzte Mal, als ich vor einem Publikum präsentieren musste... Dieses Werkzeug kann auch das Verständnis des Ziels der Aktivität vereinfachen, da der Satzstarter den Lernenden genau sagt, was sie sagen oder schreiben müssen.

Konstruktion

Konstruktionsmethoden verlangen von den Lernenden, dass sie über eine einfache Assoziation zu einem Stimulus hinausgehen und ein komplexeres Produkt schaffen oder konstruieren, das eine vollständige Kunstform sein kann, wie z. B. eine Geschichte oder ein Bild.

Story Cubes

Ein großartiges Werkzeug, um die Lernenden zum Schreiben einer Geschichte zu inspirieren. Wenn mehrere Würfel zur Verfügung stehen, kann jeder Würfel einen anderen Zweck in der Geschichte erfüllen, z. B. den Protagonisten, den Ort, die Handlung und so weiter.

Zeichnen

Hier erhalten die Lernenden die Aufgabe, eine Aufforderung des Trainers/Moderators/Betreuers visuell umzusetzen. Wenn du das Zeichnen mit dem Ziel der Konstruktion einsetzt, denke daran, dass es auf das Produkt ankommt. Sobald du also die Anregungen erhalten hast, frage nach Informationen, die in der Zeichnung sichtbar sind: Es gibt einen Grund, warum sie sich entschieden haben, eine bestimmte Form oder Linie in die Zeichnung zu setzen. Das unterscheidet sich vom Zeichnen in der Kategorie Ausdruck, die weiter unten erwähnt wird.

Bilder von vagen Szenen

Sie können für die Erstellung von Geschichten verwendet werden, um Inspiration für die Erstellung einer Geschichte zu geben, z. B. durch die Verwendung von Informationen, die im Bild enthalten sind: der Ort, die Figur usw. Eine Geschichte kann auch durch die Reaktion der Lernenden entstehen. Diese Reaktion können die Emotionen sein, die sie beim Anblick des Bildes empfinden, die Atmosphäre, die sie wahrnehmen, ihre Interpretation der Karte(n) usw.

Bestellung / Auswahl

Bei Auswahl- oder Ordnungsverfahren müssen die Lernenden aus einer Reihe von alternativen Elementen auswählen oder ein Arrangement erstellen, das einem bestimmten Kriterium entspricht, z. B. Sinnhaftigkeit, Relevanz oder Attraktivität.

Kiste mit Objekten

Wenn du einem Lernenden eine Kiste mit Gegenständen präsentierst, kann das sowohl zum Ordnen als auch zum Auswählen verwendet werden. Auf diese Weise können die Lernenden ihren Tastsinn aktivieren. Es ist auch eine interessante Art, die Lernenden zur Interaktion mit den Gegenständen anzuregen, wenn diese mit dem Thema der Veranstaltung oder der Unterrichtseinheit in Verbindung stehen.

Dixit-Karten, Postkarten, Bildarrangement

Hier wird den Lernenden oft eine Auswahl von Dixit-Karten, Postkarten oder Bildern zur Beantwortung einer Frage vorgelegt. Sie können entweder eine Entscheidung treffen, indem sie sich mit der Karte/dem Bild identifizieren, oder indem sie eine Antwort auf die Karte/das Bild geben. Die Frage, warum sie diese Entscheidung getroffen haben, ist dabei wichtig.

Wenn die Lernenden z. B. gerade eine emotionale Übung durchlaufen haben, können sie mit diesem Tool in der Nachbesprechung ausdrücken, wie sich ihre Gefühle im Verlauf der Übung verändert haben.

Dobble

Dies ist ein Spiel für Kinder, das Karten mit kleinen, einfachen Bildern enthält. Hier können die Lernenden aufgefordert werden, nur einen Gegenstand zu wählen, nachdem sie eine Aufforderung erhalten haben.

Stichsäge

Puzzles können verwendet werden, um den Ordnungsaspekt dieser Kategorie zu erreichen. Das gelöste Bild auf dem Puzzle selbst kann als Aufforderung verwendet werden, allerdings solltest du darauf achten, dass diese mehrdeutig oder vage definiert ist. Alternativ kann jedes Puzzleteil selbst eine Aufforderung enthalten und die Lernenden können selbst entscheiden, in welcher Reihenfolge sie auf die Aufforderungen reagieren und das Puzzle dann zusammensetzen.

Ausdruck

Ein Ausdruckswerkzeug legt genauso viel Wert auf die Art und Weise und den Stil des Produkts, oder sogar mehr, als auf das Ergebnis selbst. Beim Ausdruck geht es vor allem darum, Tore zur Selbsterkenntnis, zum Nachdenken und zum Austausch zu öffnen. Daher ist es besonders wichtig, bei der Nutzung dieser Tools eine Atmosphäre zu schaffen, die frei von Wertungen ist. Die Bedeutung des Prozesses zu betonen und den Druck vom Produkt zu nehmen, kann entscheidend dafür sein, dass die Lernenden sich auf die Aktivität einlassen, wenn sie schüchtern sind oder sich nicht sicher sind, ob sie das gewählte Ausdrucksmittel beherrschen.

Zeichnung

Allein die Aufforderung zum Zeichnen ermöglicht einen ganz anderen Lernprozess als das verbale Sprechen und Schreiben. Einige Lernende können ihre verbalen Hemmungen überwinden und sich freier ausdrücken. Das Zeichnen kann auch zu einer tieferen Reflexion führen, da es Zeit und Raum gibt, Gedanken anders zu verarbeiten als in einem Gespräch. Wenn du die Aktivität mit den Lernenden besprichst, solltest du dich darauf konzentrieren, Fragen über den Prozess zu stellen, nicht über das Produkt, das sie geschaffen haben.

Tanzen

Eine ganz andere Herangehensweise, um etwas zu verarbeiten und auszudrücken. Die Lernenden können ihren ganzen Körper als Kommunikationsmittel einsetzen, was zu ganz anderen Ergebnissen führen kann. Da das Tanzen vor anderen sehr intensiv und verletzlich sein kann, besteht eine Möglichkeit darin, die Lernenden zu bitten, ihre Augen während der Aktivität geschlossen zu halten (oder die Kameras auszuschalten, wenn sie online sind).

Musizieren

Musik zu machen kann viele Formen annehmen. Vom Schreiben von Texten bis zum Kreieren von Melodien, von Akkorden bis zu Rhythmen. Musikmachen kann auch eine Form des Ausdrucks und der Verbindung in der Gruppe sein, da verschiedene Rollen in einem Endprodukt zusammenkommen, das den Beitrag jedes Einzelnen widerspiegelt.

Karten mit Gesichter

Karten mit Gesichtern sind eine Möglichkeit, über Gefühle nachzudenken und sie zu vermitteln. Wenn der/die Lernende nur eine Karte aus einem Set auswählt, fällt diese Technik unter „Ordnung/Auswahl“. Die Lernenden können aber auch Ausdrücke imitieren, ihre eigenen machen oder - angeregt durch die Karten - auf eine freie Art und Weise zeichnen, die einen individuellen Ausdruck ermöglicht.

Assozitation

Assoziationswerkzeuge sind solche, die das Nachdenken minimieren und die Unmittelbarkeit der Reaktion betonen. Dabei geht es nicht darum, dass die Lernenden nachdenken, sondern dass sie sofort auf den Stimulus reagieren. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel Verbindungen zwischen Themen, Konzepten und den bisherigen Erfahrungen der Lernenden herstellen.

Wortassoziation

Eine Wortassoziation ist wohl die häufigste Technik dieser Kategorie. Die Impulse können direkt aus den Konzepten der Lerneinheit stammen, und die Aktivität kann das Vorwissen, die Gedanken oder Überzeugungen der Lernenden zum Thema aufdecken. Diese Technik kann auch genutzt werden, um Verbindungen zwischen den Lerninhalten und anderen Bereichen herzustellen, mit denen sich die Lernenden beschäftigen.

Tabu

Das Tabu-Spiel verlangt vom Hinweisgeber eine Menge Verarbeitung und von den Ratenden eine schnelle Assoziation. Es kann gespielt werden, um Inhalte zu wiederholen, um Verbindungen herzustellen oder sogar als kreative Methode, um neue Informationen zu präsentieren: Gib einem Lernenden ein Konzept, lass die Lernenden das Tabu-Spiel mit diesem Konzept spielen und entwickle es dann weiter, bevor du zu einem anderen Lernenden/Spieler und einem anderen Konzept übergehst.

Klingt

Geräusche können ähnlich wie Auslösewörter verwendet werden, indem stattdessen einfach ein Geräusch oder ein Lied als Auslöser abgespielt wird. Da Geräusche nicht sprachabhängig sind, können sich interessante Unterschiede zwischen den Lernenden ergeben, wenn sie ihre ersten Assoziationen mit ihnen vergleichen.

Ein Gedicht vortragen

Gedichte mit einer Struktur oder einem Thema, das den Lernenden vertraut ist, können verwendet werden, um Assoziationen zu wecken. So kann zum Beispiel eine Zusammenfassung einer vorangegangenen Unterrichtseinheit zu einem Ereignis als Gedicht verfasst und in der nächsten Unterrichtseinheit vorgelesen werden, woraufhin jeder Lernende die Wörter aufschreibt, die ihm in den Sinn kommen, nachdem er das Gedicht gehört hat. Diese Wörter stehen für die Wahrnehmung der Erfahrungen, die die Lernenden in der vorangegangenen Unterrichtseinheit als Reaktion auf die Zusammenfassung gemacht haben.

Karten mit einfachen Bildern

Einfache Zeichnungen lassen viel aus, worauf man sich beziehen kann. In der Regel handelt es sich um sehr klare Konzepte, die jeder versteht und mit denen jeder Erfahrung hat. Sie können als Brücke zu umfassenderen Themen oder als Gesprächsanlass genutzt werden.

Postkarten

Postkarten sind komplexer als die oben genannten einfachen Bildkarten und können die Menschen an verschiedene Erfahrungen erinnern. Ein kurzes Zeigen von Postkarten kann bei den Lernenden bestimmte Wörter auslösen, die du dann später zur Vertiefung nutzen kannst. Am besten ist es, wenn die Postkarten alle ein ähnliches Thema darstellen, z. B. Menschen, die im Team arbeiten. Wenn die Lernenden dann das erste nennen müssen, was ihnen in den Sinn kommt, bekommen wir einen Einblick in ihre Vorstellung von der Arbeit im Team.

Ressourcen

In unserem Shop findest du verschiedene Tools, mit denen du Projektive Verfahren in deinem Coaching einsetzen kannst.

Du kannst auch unser kostenloses „Methoden e-Book“ herunterladen, um eine Vielzahl von verschiedenen Eisbrechern und Coaching-Interventionen zu erhalten, die auf projektiven Techniken basieren.

Was du bei projektiven Techniken beachten solltest

  1. Projektive Verfahren sind nicht als spielerisches Lernen gedacht. Das ist etwas anderes und hat ein anderes Ziel. Wenn du Projektive Verfahren einsetzt, sollte sich das Ziel deiner Aktivität oder Übung nicht ändern, sondern du solltest in der Lage sein, die Erfahrung durch den Einsatz der projektiven Techniken um eine weitere Ebene zu erweitern.
  2. Projektive Verfahren sollten immer als Aktivitäten mit offenem Ende eingesetzt werden. Das bedeutet, dass es nie eine richtige oder falsche oder nur eine richtige Antwort deines Lernenden gibt. Die Lernenden müssen die Gewissheit haben, dass ihre Antwort relevant ist und zu den Stimuli passt.
  3. Einige dieser Tools machen den Lernenden sehr viel Spaß, und in manchen Fällen finden sie sie sogar zu lustig. . In diesem Fall könnten sie abgelenkt werden und sich nicht mehr auf die Impuls. Achte immer darauf, wer dein Publikum ist und was es (zu) sehr ablenken könnte.
  4. Ein weiteres häufiges Problem für die Lernenden ist, dass sie zum ersten Mal mit dem Tool in Berührung kommen und verwirrt sind, oder dass die Anweisungen zur Nutzung des Tools zu unübersichtlich oder zu komplex sind, als dass die Lernenden wissen, was sie tun sollen. . Die Anweisungen sollten schnell und einfach sein. Wenn das Werkzeug mehrere Seiten hat oder zusätzliche Informationen enthält, die bei der projektiven Methode nicht verwendet werden, sollte klar angegeben werden, welche Form des Werkzeugs verwendet werden muss.

Beginne noch heute damit, deine Kunden zu stärken, indem du Projektive Verfahren mit den metaFox Coaching Tools anwendest!


Referenzen