Zu Inhalt springen
25 Projective Techniques for Training and Coaching

25 Projektive Verfahren für Training und Coaching

Von Gastautoren: Aleksandra Petrova und Adrià Balcázar Castell
Organisation: Vorstand der Europäischen Studenten der Technologie


Als Coaches ist es wichtig, ein angenehmes Umfeld zu schaffen, das den authentischen Ausdruck der Klient:innen befähigt. In der Interaktion mit anderen fällt es vielen jedoch schwer, sich verletzlich zu zeigen und ihre innersten Gedanken und Gefühle auszudrücken.

In diesem Blogbeitrag geht es um verschiedene projektive Verfahren, die dir helfen, die Erfahrungen deiner Klient:innen zu erforschen und sinnvollere Gespräche zu führen.

Dabei helfen dir unsere Gastautoren und erfahrenen Soft Skill Trainer Alex und Adri mit ihrem Fachwissen. Mit ihren umfangreichen Erfahrungen und Erkenntnissen soll dieser Artikel dir helfen, tiefe Verbundenheiten zu schaffen und sinnvolle Gespräche zu führen.

 

Zusammenfassung

Der Begriff projektive Verfahren (auch projektive Tests, Testverfahren oder Methoden) umfasst alle Aktivitäten oder Verfahren, die darauf abzielen, den Einblick in die Gedanken der Einzelperson zu verbessern, indem man sie frei auf mehrdeutige Reize (Karten, Würfel, Zeichnungen, Musik usw.) reagieren lässt. Die zugrunde liegende Annahme ist, dass Menschen, die mit unstrukturierten oder mehrdeutigen Reizen konfrontiert werden, bei ihrem Versuch, das Material zu strukturieren, Aspekte ihrer Persönlichkeit preisgeben. Während der Session lernen die Teilnehmer/innen, wie sie eine Vielzahl von Methoden in ihrem Training einsetzen können, in welchem Kontext und wie sie bei den Aktivitäten, die sie in ihren Sitzungen einsetzen, kreativ werden können.

 

Was sind projektive Verfahren?

Projektive Verfahren sind Techniken, die eine relativ unstrukturierte Aufgabe anbieten, um die Lernenden dazu zu bringen, einem Stimulus eine Bedeutung zuzuordnen.

Im Training bedeutet das, dass man einen mehrdeutigen oder vage definierten Reiz verwendet und nach einer einigermaßen freien Antwort fragt. Bei der Bedeutungszuweisung kann der/die Lernende seine/ihre Gedanken oder Gefühle klären oder ausdrücken, eine Verbundenheit mit einer Erfahrung herstellen oder komplexe Ideen mitteilen.

Der Begriff stammt ursprünglich aus der Psychologie und wir haben ihn für die Ausbildung angepasst. Das Ziel in der Ausbildung ist es keineswegs, mit den Verfahren Informationen über die Persönlichkeit der Lernenden zu erhalten oder sie in irgendeiner Form zu studieren.

Die Idee hinter dem Einsatz solcher Techniken ist es, die Trainingserfahrung für die Lernenden zu verbessern und ihnen ein Werkzeug an die Hand zu geben, das ihnen helfen kann, ihre Gedanken oder Gefühle zu klären oder auszudrücken, sich mit einer Erfahrung zu verbinden oder komplexe Ideen besser zu vermitteln.

 

Klassifizierung der projektiven Verfahren

Obwohl viele der projektiven Verfahren mit unterschiedlichen Zielen eingesetzt werden können, klassifizieren wir sie hier nach der Handlung, die der Lernende bei der Anwendung der projektiven Methode ausführen muss.

In jeder der Kategorien haben wir einige Hilfsmittel hinzugefügt, die als Beispiele verwendet werden können. Beachte, dass viele Hilfsmittel in mehr als einer Kategorie verwendet werden können, daher sollten die Beispiele als solche verstanden werden und nicht als Klassifizierung der Hilfsmittel. Bitte bedenke, dass dies nicht die endgültige Liste ist und deine Kreativität hier mehr als willkommen ist.

Vervollständigung

Vervollständigungsmethoden zielen darauf ab, den Lernenden eine Art unvollständiges Produkt vorzulegen, das sie auf beliebige Weise vervollständigen können, wobei die Vervollständigungen bestimmten Standards der guten Form oder Rationalität entsprechen müssen.

Hangman

Dies ist ein sehr einfaches Spiel, das viele von uns als Kinder benutzt haben, um Wörter zu erraten. Eine Möglichkeit, es zu verwenden, ist, wenn du auf eine Menge Theorie stößt, die Kategorien oder Konzepte enthält, die Lernenden aktiv zu halten, indem du sie raten lässt, was das Konzept sein könnte, das du gleich vorstellst, anstatt nur jedes einzelne vorzustellen.

Avatar

Ein Beispiel für den Einsatz eines Avatars: Den Lernenden wird eine einfache gezeichnete Struktur präsentiert, die sie zu einer Darstellung ihrer Erfahrungen mit dem Thema oder ihrer Wahrnehmung des Themas vervollständigen müssen. Das ist eine gute Möglichkeit, um einen Einblick in ihre Wahrnehmung, ihre Zweifel, ihre Ängste usw. zu bekommen, ohne ihnen spezielle Fragen stellen zu müssen, die ihnen vielleicht unangenehm sind.

Satzstarter

Ein weiteres Hilfsmittel, das das Verstehen oder Präsentieren von Theorie erleichtert. Er kann auch verwendet werden, um den Lernenden eine Aufforderung zu geben, etwas Persönliches zu erzählen, z. B. eine Erfahrung. Ein Beispielsatz dafür könnte lauten: Das letzte Mal, als ich vor einem Publikum präsentieren musste... Dieses Werkzeug kann auch das Verständnis des Ziels der Aktivität vereinfachen, indem der Satzstarter den Lernenden genau sagt, was sie sagen oder schreiben müssen.

Konstruktion

Konstruktionsmethoden verlangen von den Lernenden, dass sie über die einfache Assoziation zu einem Stimulus hinausgehen und ein komplexeres Produkt schaffen oder konstruieren, das eine vollständige Kunstform sein kann, wie z. B. eine Geschichte oder ein Bild.

Story Cubes

Ein großartiges Werkzeug, um die Lernenden zu inspirieren, eine Geschichte zu schreiben. Wenn mehrere Würfel zur Verfügung stehen, kann jeder Würfel einen anderen Zweck in der Geschichte erfüllen, z. B. den Protagonisten, den Ort, die Handlung usw.

Zeichnen

Hier erhalten die Lernenden die Aufgabe, eine Aufforderung des Trainers/Moderators/Betreuers visuell auszudrücken, die sie Trainer/in, Moderator/in oder Coach. Wenn du das Zeichnen mit dem Ziel der Konstruktion einsetzt, denke daran, dass es auf das Produkt ankommt. Sobald du also die Anregungen erhalten hast, frage nach Informationen, die in der Zeichnung sichtbar sind: Es gibt einen Grund, warum sie sich entschieden haben, eine bestimmte Form oder Linie in die Zeichnung zu setzen. Das unterscheidet sich vom Zeichnen in der Kategorie "Ausdruck", die im Folgenden erwähnt wird.

Bilder von vagen Szenen

Sie können dazu verwendet werden, Geschichten zu erfinden, indem man sich von den im Bild enthaltenen Informationen inspirieren lässt: dem Ort, der Figur usw. Eine Geschichte kann auch anhand der Reaktion der Lernenden erstellt werden. Diese Reaktion können die Emotionen sein, die sie beim Betrachten des Bildes empfinden, die Atmosphäre, die sie wahrnehmen, ihre Interpretation der Karte(n) usw.

Ordnen / Auswahl

Bei Auswahl- oder Ordnungstechniken müssen die Lernenden aus einer Reihe von alternativen Gegenständen auswählen oder eine Anordnung erstellen, die einem bestimmten Kriterium entspricht, z. B. Sinnhaftigkeit, Relevanz oder Attraktivität.

Kiste mit Gegenständen

Einem Lernenden eine Kiste mit Gegenständen vorzulegen, kann sowohl zum Ordnen als auch zum Auswählen verwendet werden. Das ist eine gute Möglichkeit, den Tastsinn zu aktivieren. Wenn die Gegenstände mit dem Thema der Veranstaltung oder der Session zu tun haben, ist das eine interessante Möglichkeit, die Lernenden zur Interaktion mit ihnen zu bewegen.

Dixit-Karten, Postkarten, Bildanordnung

Hier bekommen die Lernenden oft eine Auswahl an Dixit-Karten, Postkarten oder Bildern, um eine Frage zu beantworten. Sie können entweder eine Entscheidung treffen, weil sie sich mit der Karte/dem Bild identifizieren oder weil sie eine Antwort auf die Karte/das Bild haben. Die Frage, warum sie diese Entscheidung getroffen haben, ist dabei wichtig.

Wenn die Lernenden z. B. gerade eine emotionale Übung durchlaufen haben, können sie mit diesem Tool in der Nachbesprechung ausdrücken, wie sich ihre Gefühle im Verlauf der Übung verändert haben.

Dobble

Dies ist ein Spiel für Kinder, das Karten mit kleinen, einfachen Bildern enthält. Hier können die Lernenden aufgefordert werden, nur einen Gegenstand auszuwählen, nachdem sie eine Aufforderung erhalten haben.

Puzzle

Puzzles können verwendet werden, um den Ordnungsaspekt dieser Kategorie zu erreichen. Das gelöste Bild auf dem Puzzle selbst kann als Aufforderung verwendet werden, wobei darauf zu achten ist, dass es mehrdeutig oder vage definiert ist. Alternativ kann jedes Puzzleteil selbst eine Aufforderung enthalten und die Lernenden können selbst entscheiden, in welcher Reihenfolge sie auf die Aufforderungen reagieren und das Puzzle dann zusammensetzen.

Ausdruck

Ein Ausdruckswerkzeug legt genauso viel Wert auf die Art und Weise und den Stil des Produkts, oder sogar noch mehr, als auf das Ergebnis selbst. Beim Ausdruck geht es vor allem darum, Tore zur Selbstwahrnehmung, zum Reflektieren und zum Austausch zu öffnen. Daher ist es besonders wichtig, dass bei der Verwendung dieser Werkzeuge eine urteilsfreie Atmosphäre herrscht. Die Bedeutung des Prozesses zu betonen und den Druck vom Produkt zu nehmen, kann entscheidend dafür sein, dass die Lernenden sich auf die Aktivität einlassen, wenn sie schüchtern sind oder sich nicht sicher sind, ob sie das gewählte Ausdrucksmittel beherrschen.

Zeichnen

Die Aufforderung zum Zeichnen ermöglicht einen ganz anderen Lernprozess als das mündliche Sprechen und Schreiben. Einige Lernende können ihre verbalen Hemmungen überwinden und sich freier ausdrücken. Das Zeichnen kann auch zu einer tieferen Reflexion führen, da es die Zeit und den Raum gibt, Gedanken anders zu verarbeiten als in einem Gespräch. Wenn du die Aktivität mit den Lernenden besprichst, solltest du dich darauf konzentrieren, Fragen über den Prozess zu stellen, nicht über das Produkt, das sie geschaffen haben.

Tanzen

Eine ganz andere Art der Verarbeitung und des Ausdrucks. Die Lernenden setzen ihren ganzen Körper als Kommunikationsmittel ein, was zu ganz anderen Ergebnissen führen kann. Da das Tanzen vor anderen sehr intensiv und verletzlich sein kann, ist es eine Möglichkeit, die Lernenden zu bitten, die Augen während der Aktivität geschlossen zu halten (oder die Kamera auszuschalten, wenn sie online ist).

Musik machen

Das Musizieren kann viele Formen annehmen. Vom Schreiben von Texten bis zum Kreieren von Melodien, von Akkorden bis zu Rhythmen. Musikmachen kann auch eine Form des Ausdrucks und der Verbundenheit in der Gruppe sein, da die verschiedenen Rollen in einem Endprodukt zusammenkommen, das den Beitrag jeder Einzelperson reflektiert.

Karten mit Gesichtern

Karten mit Gesichtern sind eine Möglichkeit, über Gefühle zu reflektieren und sie zu vermitteln. Wenn die Lernenden nur eine Karte aus einem Set auswählen, fällt diese Technik unter "Bestellung / Auswahl". Die Lernenden können aber auch Ausdrücke imitieren, ihre eigenen machen oder - angeregt durch die Karten - auf eine freie Art und Weise zeichnen, die den Ausdruck der Einzelperson zulässt.

Assoziation

Assoziationswerkzeuge sind solche, die das Denken minimieren und die Unmittelbarkeit der Antwort betonen. Es geht nicht darum, dass der Lernende reflektiert, sondern dass er sofort auf den Stimulus reagiert. Auf diese Weise lassen sich z.B. Verbindungen zwischen Themen, Konzepten und früheren Erfahrungen der Lernenden herstellen.

Auslösende Wörter

Eine Wortassoziation ist wohl die häufigste Technik dieser Kategorie. Deine Aufforderungen können direkt aus den Konzepten der Session stammen und die Aktivität kann das Vorwissen, die Gedanken oder Überzeugungen der Lernenden zu dem Thema aufdecken. Diese Technik kann auch dazu genutzt werden, Verbindungen zwischen den Lerninhalten und anderen Bereichen herzustellen, mit denen die Lernenden zu tun haben.

Tabu

Das Tabu-Spiel verlangt vom Hinweisgeber eine Menge Verarbeitung und von den Ratenden eine schnelle Assoziation. Es kann gespielt werden, um Inhalte zu wiederholen, Verbundenheiten zu wecken oder auch als kreative Methode, um neue Informationen zu präsentieren: Gib einem Lernenden ein Konzept, lass die Lernenden das Tabu-Spiel mit diesem Konzept spielen und entwickle es dann weiter, bevor du zu einem anderen Lernenden/Spieler und einem anderen Konzept übergehst.

Geräusche

Geräusche können ähnlich wie Triggerwörter verwendet werden, nur dass stattdessen ein Geräusch oder ein Lied als Trigger abgespielt wird. Da Geräusche nicht sprachabhängig sind, können sich interessante Unterschiede zwischen den Lernenden ergeben, wenn sie ihre ersten Assoziationen mit ihnen vergleichen.

Ein Gedicht vortragen

Gedichte mit einer Struktur oder einem Thema, das den Lernenden vertraut ist, können verwendet werden, um Assoziationen zu wecken. So kann z.B. eine Zusammenfassung einer vorangegangenen Session zu einem Ereignis als Gedicht verfasst und in der nächsten Session vorgelesen werden. Die Lernenden schreiben daraufhin die Wörter auf, die ihnen in den Sinn kommen, nachdem sie das Gedicht gehört haben. Diese Wörter stehen für die Wahrnehmung der Erfahrungen, die die Lernenden in der vorangegangenen Session als Reaktion auf die Zusammenfassung gemacht haben.

Karten mit einfachen Bildern

Einfache Zeichnungen lassen viel übrig, auf das man sich beziehen kann. In der Regel handelt es sich um sehr klare Konzepte, die jeder versteht und mit denen jeder Erfahrung hat. Sie können als Brücke zur Verbundenheit mit vollständigeren Themen oder als Gesprächsstarter verwendet werden.

Postkarten

Postkarten sind komplexer als die oben genannten einfachen Bildkarten und können die Menschen an verschiedene Erfahrungen erinnern. Ein kurzes Zeigen von Postkarten kann bei den Lernenden bestimmte Wörter auslösen, die du dann später zur Vertiefung nutzen kannst. Am besten ist es, wenn die Postkarten alle ein ähnliches Thema darstellen, z. B. Menschen, die im Team arbeiten. Wenn die Lernenden dann das erste nennen müssen, was ihnen in den Sinn kommt, bekommen wir einen Einblick in ihre Vorstellung von der Arbeit im Team.

 

Resources

In unserem Shop findest du verschiedene Tools, mit denen du projektive Techniken in deinem Coaching einsetzen kannst.

Du kannst auch unser kostenloses "Methoden-E-Book" herunterladen, um eine Vielzahl verschiedener Eisbrecher und Coaching-Interventionen zu erhalten, die auf projektiven Techniken basieren.

Download e-book

Das ist bei projektiven Verfahren zu beachten

Diese Verfahren sind eine unterhaltsame Methode, um mehr Interaktion mit deinen Lernenden zu erreichen. Doch wie bei vielen anderen Verfahren gibt es auch hier potenzielle Fallstricke. Um zu verhindern, dass du auf viele Probleme stößt, findest du hier einige Tipps, die du beachten solltest:

  1. Projektive Verfahren sind nicht als spielerisches Lernen gedacht, sondern haben ein anderes Ziel. Wenn du projektive Verfahren einsetzt, sollte sich das Ziel deiner Aktivität oder Übung nicht ändern, sondern du solltest die Erfahrung durch den Einsatz projektiver Verfahren um eine weitere Ebene erweitern können.
  2. Projektive Verfahren sollten immer als Aktivitäten mit offenem Ende eingesetzt werden, d.h. es gibt nie eine richtige oder falsche oder nur eine richtige Antwort von deinen Lernenden. Die Lernenden müssen die Gewissheit haben, dass ihre Antwort relevant ist und zu den Stimuli passt.
  3. Einige dieser Tools machen den Lernenden sehr viel Spaß, und in manchen Fällen finden sie sie sogar zu lustig. In diesem Fall könnten sie abgelenkt werden und sich nicht mehr auf die Aufforderung konzentrieren. Achte immer darauf, wer dein Publikum ist und was es (zu) sehr ablenken könnte.
  4. Ein weiteres Problem, mit dem die Lernenden häufig konfrontiert werden, ist, dass sie zum ersten Mal mit dem Tool in Berührung kommen und verwirrt sind oder dass die Anweisungen zur Nutzung des Tools zu unübersichtlich oder zu komplex sind, als dass die Lernenden wissen, was sie tun sollen. Die Anleitungen sollten schnell und einfach sein. Wenn das Werkzeug mehrere Seiten hat oder zusätzliche Informationen enthält, die bei der projektiven Methode nicht verwendet werden projektiven Methode verwendet werden, gib klar an, in welcher Form das Werkzeug verwendet werden muss.

 

Beginne noch heute damit, deine Klient:innen mit projektiven Verfahren und metaFox Coaching-Tools zu unterstützen!

 

Referenzen

https://www.encyclopedia.com/social-sciences/applied-and-social-sciences-magazines/projective-methods

Vorheriger Artikel Grundlagen der Selbstfürsorge: Wo man mit der Selbstfürsorge beginnen kann

Weitere Ressourcen

Produkte vergleichen

{"one"=>"Wählen Sie 2 oder 3 Artikel zum Vergleichen aus", "other"=>"{{ count }} von 3 Elementen ausgewählt"}

Wählen Sie das erste zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das zweite zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das dritte Element zum Vergleichen aus

Vergleichen