Zu Inhalt springen
Self-Care Basics: What is self-care and what self-care looks like

Das ABC der Selbstfürsorge: Selbstfürsorge – was ist das? Und warum Selbstfürsorge so wichtig ist.

Selbstfürsorge – was ist das?

Selbstfürsorge bedeutet, sich bewusst mit seiner körperlichen und geistigen Gesundheit zu befassen. Selbstfürsorge und Achtsamkeit meinen eine Vielzahl an Verhaltensweisen, die das geistige und körperliche Wohlbefinden auf kurzer Strecke stabilisieren und auf lange Sicht erhalten und weiterentwickeln. Dabei geht es jedoch um mehr als darum sich vereinzelt neue Handlungsweisen anzugewöhnen. Es geht darum, sich selbst durch den Blick auf die eigene Vergangenheit, die eigenen Einstellungen, Werte und Glaubenssätze besser zu verstehen. Mit dieser Selbsterkenntnis für sich passende Wege der Selbstregulierung zu entwickeln und das eigene Bewusstsein mehr und mehr auf eine selbstfürsorgliche Einstellung und Lebensweise zu trainieren – kurz: achtsam mit sich selbst umzugehen.

Selbstfürsorge und Achtsamkeit bringen uns Ruhe und Entspannung. Sie wirken sich positiv auf unser Selbstbewusstsein aus und sorgen dafür, dass wir unser Leben durch gesunde Beziehungen bereichern.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Selbstfürsorge + Achtsamkeit = Selbstliebe.

Selbstfürsorge – mehr als nur Genuss.

Oft werden kleine Aktivitäten, bei denen wir uns lediglich selbst umhegen, mit Selbstfürsorge verwechselt. Sich ein leckeres Stück Kuchen gönnen oder ein ausgiebiges Schaumbad nehmen – diese kleinen Verwöhnprogramme können unmittelbaren Stress abbauen und uns kurzzeitig entspannen. Aber echte Selbstfürsorge geht über kurzweilige Genüsse hinaus. Sie bedeutet einen wohlwollenden und achtsamen Umgang mit unserem gesamten Selbst – physisch und psychisch.

Fürsorglich und achtsam mit uns selbst umzugehen ist nicht immer einfach und erfordert bei Zeiten Anstrengung. Es setzt voraus, dass wir uns unangenehmen Fragen stellen und Entscheidungen für uns treffen, die uns möglicherweise schwer fallen.

Wieso tun wir was wir tun?
Was empfinden wir als wohltuend? Was als anstrengend?
Wen oder was sollten wir lieber loslassen?
In welchen Situationen könnten wir gütiger zu uns sein?

Natürlich können Selbstfürsorge und Achtsamkeit auch Zeit für uns selbst und Genuss beinhalten. Können Aktivitäten sein, die uns Freude bringen, uns neue Energie geben und unsere Begeisterung für das Leben erneuern.

Wollen wir aber lernen wirklich fürsorglich und achtsam mit uns umzugehen, führt kein Weg daran vorbei uns den tiefen Fragen in unserem Leben zu stellen.

Auf dein Gleichgewicht kommt es an

Das Ziel von Selbstfürsorge und Achtsamkeit ist, die eigenen Bedürfnisse zu kennen und in Einklang zu bringen. Besonders zu Beginn kann es überwältigend scheinen allen Bedürfnissen gleich viel Aufmerksamkeit zu schenken: körperlichen, emotionalen, geistigen, zwischenmenschlichen und beruflichen. Und doch hilft es uns Schritt für Schritt einen wertschätzenden Umgang mit unserem Körper zu lernen, gesunde Beziehungen zu kultivieren, Stress in Privatleben und Arbeit entgegen zu treten, uns spirituell zu entfalten und unseren Verstand zu formen.

Welche Maßnahmen helfen dir dabei, im Alltag fürsorglich und achtsam mit dir umzugehen? Und wie sieht es mit Krisen und schweren Lebensereignissen aus? Wie gestaltet sich dein Notfall-Selbstfürsorge Plan?

Stell Dir die wirklich tiefen Fragen mit deep questions ‚Zeit für mich‘

Jeder Mensch ist einzigartig, hat eigene Bedürfnisse und Ansprüche. Deshalb obliegt es jedem selbst, für sich herauszufinden: was sind meine Bedürfnisse? Wie kann ich ihnen begegnen? Welche Maßnahmen verhelfen mir zu mehr Selbstfürsorge und Achtsamkeit? Kurz: Wie sieht mein Selbstfürsorge Plan aus?

metaFox deep questions „Zeit für mich“ ist ein Selbstfürsorge-Kit, das dir diesen Prozess durch ausgewählte Fragen erleichtert. Die Fragen in der Kategorie “Bedeutende Erfahrungen” regt uns dazu an über unsere vergangenen Erfahrung zu reflektieren und aus ihnen zu lernen. Fragen in der Kategorie “Inneres Erleben” erschließen uns Einstellungen, Werte und Glaubenssätze die uns jeden Tag begleiten und helfen uns unser Innenleben besser zu verstehen. Fragen in der Kategorie “Aktiv werden” helfen uns mehr Selbstfürsorge und Achtsamkeit aktiv in unserem Leben zu integrieren. Tauche ein und finde deinen Weg zu mehr Selbstfürsorge und Achtsamkeit – wir helfen dir dabei.

_________________________________________________________________

Referenz:
Butler, L. D., & McClain-Meeder, K. (2015). Self-Care Starter Kit. Located at http://www.socialwork.buffalo.edu/students/self-care/index.asp
Vorheriger Artikel Das ABC der Selbstfürsorge: Selbstfürsorge Plan – richtig umsetzen und bewerten.
Nächster Artikel Grundlagen der Selbstfürsorge: Wo man mit der Selbstfürsorge beginnen kann

Weitere Ressourcen für deine persönliche Entwicklung

Nähren Sie Ihr positives Selbstgespräch

Nähren Sie Ihr positives Selbstgespräch

Eine kurze, aber feine Audioaufnahme, die deine Affirmationspraxis begleitet. Du kannst sie abspielen, während du die Karten durchliest oder als Hintergrundmusik während deiner Meditation.

Mehr lesen
Tapeten für deinen digitalen Raum

Tapeten für deinen digitalen Raum

Lade deine Affirmationspraxis in deine digitalen Räume ein und lade dir unsere personalisierten Hintergrundbilder herunter, die speziell für dich gemacht wurden!

Tapeten holen

Artikel, die dir gefallen könnten

  • Discover the Transformative Power of Values: A Guide for Coaches

    Entdecke die transformative Kraft der Werte: Ein Leitfaden für Coaches

    Deine Werte zu kennen und mit ihnen in Einklang zu bringen, kann dir in Momenten der Ungewissheit Klarheit und Stärke geben und dir dabei helfen, Herausforderungen widerstandsfähig zu meistern. Als Coach kannst du deinen Klient/innen dabei helfen, ihre Werte zu erforschen und sie befähigen, Entscheidungen zu treffen, die mit dem übereinstimmen, was ihnen wirklich wichtig ist.
    Jetzt lesen
  • Unleashing Authentic Leadership: The Inner Journey of Personal Growth and Impact

    Authentische Führung: Die innere Reise des persönlichen Wachstums und der Wirkung

    In diesem Blogbeitrag erkunden wir den Weg der Führungskräfteentwicklung und die Bedeutung des Blicks nach innen und der Entwicklung von Führungsqualitäten von innen heraus. Wir besprechen selbstgesteuerte Entwicklung und das Sweet-Spot-Modell, Führung mit Authentizität und Konnektivität sowie die Rolle des Stärken-Coachings bei der Stärkung von Führungskräften. Wir beleuchten außerdem, wie Sie Ihre Coaching-Praxis mit den Strengths Coaching Cards – Stronger You von metaFox verbessern können, und bieten praktische Beispiele dafür, wie Sie diese Karten in Ihre Coaching-Sitzungen, Team-Workshops und Führungskräfteentwicklungsprogramme integrieren können. Machen Sie sich diese Prinzipien zu eigen und helfen Sie Ihren Kunden, wirkungsvolle und authentische Führungskräfte zu werden.
    Jetzt lesen

Produkte vergleichen

{"one"=>"Wählen Sie 2 oder 3 Artikel zum Vergleichen aus", "other"=>"{{ count }} von 3 Elementen ausgewählt"}

Wählen Sie das erste zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das zweite zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das dritte Element zum Vergleichen aus

Vergleichen