
Die Kraft der Wertschätzung nutzen: Individuelle Stärken in einem Team anerkennen
Ein positives und wertschätzendes Teamumfeld ist entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Produktivität. Eine der besten Möglichkeiten, dies zu erreichen, besteht darin, individuelle Stärken anzuerkennen und wertzuschätzen.
Die Leitung von Gruppenarbeit kann jedoch eine Herausforderung sein, wenn es darum geht, alle Beteiligten einzubeziehen und gleichzeitig Beziehungen innerhalb der Gruppe aufzubauen, d.h. psychologische Sicherheit zu gewährleisten. Hierbei müssen einerseits alle Beteiligten in eine Teamidentität einbezogen und gleichzeitig als Individuen gewertschätzt werden. Dieser Blogbeitrag stellt die Methode "Die Stärken, die ich in dir sehe" vor, unter dem Einsatz von Coaching-Karten. Die Methode kann ein großartiges Werkzeug sein, um deine Teilnehmer/innen dazu zu inspirieren, sich ihrer Stärken bewusst zu werden, diese zu teilen und zu schätzen.
Die Vorteile der Stärkekarten
Stärkekarten können in verschiedenen Kontexten verwendet werden, wie zum Beispiel in Team-Entwicklungsprogrammen, Retreats oder Retrospektiven. Diese Aktivität schafft Möglichkeiten für Teammitglieder, sich kennen zu lernen, die Stärken des anderen zu schätzen und wertvolle Feedback-Gespräche anzustoßen.Das bringt ein stärkeres Teamgefühl, was zu mehr Produktivität und Erfolg führt.
Verwendung von Stärkenkarten vor Ort und virtuell
Vor Ort
- Verwende eine Reihe von Postkarten, gedruckte hochwertige Bilder von Websites wie Unsplash oder das sorgfältig zusammengestellte Kartenset "Stronger You" von metaFox.eu.
- Wenn du mit einer größeren Gruppe arbeitest, bilde Kleingruppen von 4 bis 8 Teilnehmer/innen, um sicherzustellen, dass jede/r ausreichend Zeit zur Teilnahme und Interaktion hat. Jede Gruppe sollte ihr eigenes Set an Stärkekarten haben.
Virtuell
- Wähle aus einer großen Auswahl kostenloser und herunterladbarer Bilder von Unsplash, um deine digitalen Stärkekarten zu erstellen. Du kannst Online-Plattformen wie Conceptboard, Miro oder Mural nutzen, um die ausgewählten Stärkekarten zusammenzustellen. Alternativ kannst du auch icebreaker.online verwenden, eine browserbasierte Coaching-Tool-App von metaFox, die genau für diesen Anwendungsfall geschaffen wurde.
- Richte virtuelle Gruppenräume mit 3 bis 5 Personen ein, entsprechend der verfügbaren Zeit ein. Gib jeder Gruppe einen separaten Link, um auf die digitalen Stärkekarten zuzugreifen.
Zeitplanung
Die Zeitplanung ist entscheidend. Deshalb schätzen wir sie für dich ein! Für die folgenden Schritte musst du entsprechend Zeit einplanen. Stelle sicher, dass du die Zeit einhältst und teile den Teilnehmer/innen immer im Voraus mit, wie viel Zeit sie für jeden Schritt haben. Dies hilft dabei, Erwartungen zu managen und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Die Aktivität moderieren
Teile die Gruppe in Kleingruppen auf
Teile die gesamte Gruppe in Kleingruppen von 3-5 Personen auf, wobei jede Kleingruppe ihr eigenes Karten-Set zur Verfügung hat. Dies stellt sicher, dass für alle Teilnehmer/innen ausreichend Karten zur Auswahl stehen.
Mit einer Gruppe von 5 Personen würdest du 5 x 4 = 20 Karten aus dem Set von 52 verwenden, wenn jede Person jeder anderen eine Karte gibt. Dies lässt ausreichend Auswahlmöglichkeiten für alle Teilnehmer/innen der Übung. Mehrere Teilnehmer/innen einzubeziehen ist möglich, birgt jedoch das Risiko, dass Personen "die Karte, nach der sie suchen", nicht finden.
Je nach deiner Absicht kannst du die Personen zufällig, basierend auf gemeinsamen Interessen oder danach, wie gut sie sich bereits kennen, in Kleingruppen einteilen. Platziere Personen in derselben Kleingruppe, die untereinander starke Beziehungen aufbauen sollen.
Tipps:
- Wenn es mehrere Personen gibt, die die Kleingruppen anleiten können, ist das perfekt. Wenn nicht, erstelle eine verkürzte Version dieses Leitfadens und übergebe sie einer ausgewählten Person pro Kleingruppe.
- Wenn du mit mehreren Kleingruppen arbeitest und der einzige Moderator bist, bereite die Räume vor der Übung vor. Dies wird dir Sicherheit geben und die Übung sehr professionell gestalten.
Lege die Bildkarten vor den Kleingruppen aus
Lege die Karten mit dem Bild nach oben auf einen Tisch oder den Boden. Dadurch können die Teilnehmer/innen die Vielfalt in der Bildauswahl wahrnehmen.
- Für Veranstaltungen vor Ort, lege die Bildkarten mit der Bildseite nach oben vor die Gruppe.
- Wähle für virtuelle Sitzungen ein Bild oder ein Kartendeck mit Stärken aus icebreaker.online oder teile den Teilnehmer/innen den Einladungslink zu dem Kartendeck mit, das du mit einer anderen Online-Anwendung erstellt hast.
Variation: Du kannst auch die Seite der Karte verwenden, auf der die Stärkenwörter abgebildet sind. In diesem Fall arbeiten die Teilnehmer/innen eher aus einer kognitiven als aus einer emotionalen Perspektive. Worte sprechen unseren Verstand an, während Bilder unser Herz berühren. Es hängt von deinen Teilnehmer/innen ab, was für sie am besten funktioniert.
Verwende Leitfragen, um den Teilnehmer/innen bei ihrer Reflexion und Auswahl zu helfen.
Bitte alle, über ihre Zusammenarbeit mit den anderen Teilnehmer/innen zu reflektieren. Verwende Leitfragen, während du alle bittest, ein Bild für jede andere Person zu wählen.
Hier sind einige offene Leitfragen, die du verwenden kannst:
"Welche Stärken siehst du bei deinen Teamkollegen/innen?"
"Wie nimmst du die Stärken der anderen Mitglieder/innen in dieser Gruppe wahr?"
"Welche Stärken, die du bewunderst, siehst du bei deinen Teamkollegen/innen?"
"Welche verborgenen Stärken innerhalb dieser Gruppe könnten effektiver genutzt werden?"
"Welche einzigartigen Stärken innerhalb dieser Gruppe tragen zu einer positiven und kooperativen Teamkultur bei?"
Die Beispiel-Fragen legen unterschiedliche Schwerpunkte auf individuellen Stärken oder Gruppenstärken. Verwende eine Formulierung und einen Fokus, die am besten zu deiner Absicht für die Übung passen.
Gib ausreichend Zeit für die Auswahl und Reflexion ihrer Karten.
Eine Videoanleitung, die Schritt für Schritt erklärt, wie man die Stärken der einzelnen Personen in einem Team erkennt.
Individuelle Reflexion
Sobald alle Karten verteilt wurden, lasse die Teilnehmer/innen zurück zu ihren Plätzen gehen und gib ihnen etwas Zeit zum reflektieren. Ermutige alle individuell aufzuschreiben, mit welcher Stärke sie das Bild verbinden. Was wollte die andere Person mit genau diesem Bild ausdrücken? Das Aufschreiben erleichtert es, das Selbstbild und das Fremdbild im nächsten Schritt übereinander zu legen.
Sich mitteilen: Selbstbild vs. Fremdbild
In den Kleingruppen teilt jede/r Teilnehmer/in zunächst mit, was sie/er über die Karten denkt und was ihrer/seiner Meinung nach die Absicht hinter der jeweiligen Karte war. Danach kann die Person, die die Karte gegeben hat, offenbaren, was ihre/seine eigentliche Absicht war und mit welcher Stärke sie/er das Bild verbunden hat. Du kannst das Gespräch weiterführen, indem du Fragen stellst wie "Welches Verhalten verbindest du mit dieser Stärke?", "Wie drückt sie/er diese Stärke aus?" oder "Wie trägt diese Stärke zum Erfolg unseres Teams bei?". Bitte die Teilnehmer/innen, das, was sie hören, auch auf die Rückseite der Karten zu schreiben. Nun haben sie ihre eigene Interpretation und die Interpretation des Teams.
Tipps:
- Wähle die erste Person aus, die als effektives Vorbild dienen kann, teile ihre/seine ausgewählte Karte und erkläre, warum sie/er die Karte ausgewählt hat.
- Um das Engagement aufrechtzuerhalten, werden die Teilnehmer/innen ihre gewählten Karten in einer vorher festgelegten Reihenfolge teilen, bis jede/r ihre/seine Karte geteilt hat.
Nachbesprechung in der gesamten Gruppe
Bringe alle Kleingruppen wieder in der Gesamtgruppe zusammen und führe eine Nachbesprechung der Übung durch, indem du die verschiedenen Phasen des 4F-Debriefings anhand von Leitfragen durchgehst. Natürlich funktioniert die Nachbesprechung nicht nach einer rein linearen Logik.
Diese 4 Stufen zeigen, wie wir uns von der Diskussion der direkten Erfahrung über die Abstraktion bis hin zum Bezug auf zukünftige Absichten und Verhaltensänderungen bewegen:
- Gefühle (Feelings): Wie geht es dir? Wie hast du die Übung erlebt?
- Fakten (Facts): Was ist passiert? Was hast du gemacht?
- Erkenntnisse (Findings): Was hast du in der Übung gelernt? Über dich selbst? Über die anderen Teilnehmer/innen?
- Zukunft (Future): Wie wirst du dieses Wissen in der Zukunft nutzen? Was wirst du morgen anders machen?
Verbessere deine Teamführung mit den Coaching-Tools von metaFox
Durch den Einsatz von Stärkenkarten und die Durchführung entsprechender Aktivitäten hilfst du dabei, ein psychologisch sicheres Umfeld zu schaffen. Hierdurch können sich Teammitglieder wirklich kennenlernen, die Stärken der anderen schätzen und Feedbackgespräche anregen.
Bist du bereit, deine Teamführung zu verbessern? Besuche noch heute metaFox.eu, um unsere verschiedenen Kartensets zu erkunden und die unendlichen Möglichkeiten für Teamentwicklung und Zusammenarbeit zu entdecken
Tools for your next session
-
Discover coaching tools
-
'Wie fühlst du dich?' Emotionen Coaching Karten
metaFox.euUrsprünglicher Preis €39,95 - Ursprünglicher Preis €39,95Ursprünglicher Preis€39,95€39,95 - €39,95Aktueller Preis €39,95Die Emotions-Coaching-Karten "Wie fühlst du dich?" sollen Coaches dabei unterstützen, ihren Klient/innen zu helfen, über ihre Gefühle und Erfahrung...
Vollständige Details anzeigenUrsprünglicher Preis €39,95 - Ursprünglicher Preis €39,95Ursprünglicher Preis€39,95€39,95 - €39,95Aktueller Preis €39,95 -
'Sinnsuche' - Coaching-Karten für Purpose Coaching & Karrieregestaltung
metaFox.euUrsprünglicher Preis €19,90 - Ursprünglicher Preis €49,95Ursprünglicher Preis€19,90 - €49,95€19,90 - €49,95Aktueller Preis €19,90„Die 'Sinnsuche' Karten dienen als Werkzeug im Karriere-, Sinncoaching und im therapeutischen Kontext. Sie helfen Klient:innen, ihren persönlichen ...
Vollständige Details anzeigenUrsprünglicher Preis €19,90 - Ursprünglicher Preis €49,95Ursprünglicher Preis€19,90 - €49,95€19,90 - €49,95Aktueller Preis €19,90 -
Coaching Cubes für Storytelling in Coaching, Therapie und Kreativität
metaFox.euUrsprünglicher Preis €19,95 - Ursprünglicher Preis €19,95Ursprünglicher Preis€19,95€19,95 - €19,95Aktueller Preis €19,95Die Coaching Cubes für Storytelling sind ein Werkzeug, das dir dabei hilft, fesselnde Geschichten für dein persönliches und berufliches Wachstum zu...
Vollständige Details anzeigenUrsprünglicher Preis €19,95 - Ursprünglicher Preis €19,95Ursprünglicher Preis€19,95€19,95 - €19,95Aktueller Preis €19,95 -
deep pictures "Gefühlspalette" Fotopostkarten
metaFox.euUrsprünglicher Preis €29,95 - Ursprünglicher Preis €29,95Ursprünglicher Preis€29,95€29,95 - €29,95Aktueller Preis €29,95Die metaFox Tiefenbilder vereinen 52 aussagekräftige Bildkarten und aufschlussreiche Coaching-Fragen in einem Postkartenset für Erwachsene. Die Tie...
Vollständige Details anzeigenUrsprünglicher Preis €29,95 - Ursprünglicher Preis €29,95Ursprünglicher Preis€29,95€29,95 - €29,95Aktueller Preis €29,95 -
deep pictures ‚ZusammenWachsen‘ Fotopostkarten
metaFox.euUrsprünglicher Preis €29,95 - Ursprünglicher Preis €29,95Ursprünglicher Preis€29,95€29,95 - €29,95Aktueller Preis €29,9552 Bildkarten für Teambuilding: Die metaFox deep pictures vereinen 52 Bildimpulse mit Tiefgang und kraftvolle Coaching-Fragen für Erwachsene in ein...
Vollständige Details anzeigenUrsprünglicher Preis €29,95 - Ursprünglicher Preis €29,95Ursprünglicher Preis€29,95€29,95 - €29,95Aktueller Preis €29,95 -
deep pictures 'Trauerbegleitung' Fotopostkarten
metaFox.euUrsprünglicher Preis €29,95 - Ursprünglicher Preis €29,95Ursprünglicher Preis€29,95€29,95 - €29,95Aktueller Preis €29,95Die metaFox deep pictures vereinen 52 stimmungsvolle Bildkarten und aufschlussreiche Coachingfragen in einem Postkartenset für Fachleute, die Klien...
Vollständige Details anzeigenUrsprünglicher Preis €29,95 - Ursprünglicher Preis €29,95Ursprünglicher Preis€29,95€29,95 - €29,95Aktueller Preis €29,95