Zu Inhalt springen
Help Your Client Identify and Anchor Resources

Hilf deinen Klient:innen, Ressourcen zu identifizieren und zu verankern

Als Coach besteht eine deiner Hauptaufgaben darin, deinen Klient:innen dabei zu helfen, ihre inneren Stärken zu nutzen und die Ressourcen, die sie besitzen, zu erkennen.

Ressourcen im Coaching beziehen sich auf die Werkzeuge, Qualitäten und Unterstützungssysteme, auf die Einzelpersonen zurückgreifen können, um Herausforderungen zu meistern, ihre Ziele zu erreichen und bedeutungsvolle Veränderungen in ihrem Leben zu bewirken.

Indem du deinen Klient:innen hilfst, ihre Ressourcen zu erkennen und zu verankern, befähigst du sie, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre Ziele zu erreichen.

 

Ressourcen im Coaching verstehen

Ressourcen können viele Formen annehmen, sowohl intern als auch extern. Interne Ressourcen umfassen Stärken, Fähigkeiten, Wissen, Überzeugungen, Werte und Erfahrungen. Externe Ressourcen umfassen unterstützende Werkzeuge, Beziehungen, Netzwerke, Mentoren und neue Gelegenheiten. Diese Ressourcen zu erkennen und zu nutzen, ist entscheidend für persönliches Wachstum und Transformation.

 

Praktische Tipps um deinen Klient:innen zu helfen, ihre Ressourcen zu verstehen

Auf dem Weg des persönlichen Wachstums ist es für Klient:innen entscheidend, die ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen zu verstehen und zu nutzen.

Um deinen Klient:innen bei diesem Prozess zu unterstützen, bieten wir praktische Tipps, die du als Coach nutzen kannst, um ihnen zu einem tieferen Verständnis ihrer Ressourcen zu verhelfen und zu zeigen, wie sie diese effektiv nutzen können.

 

Die Sprache aufräumen

Ermutige deine Klient:innen, negative Gedanken und Überzeugungen zu hinterfragen und gemeinsam die Sprache ressourcenorientiert um zu formulieren. Hier sind einige klare und strukturierte Schritte, die du unternehmen kannst:

  • Erkenne defizitorientierte Sprache, die deine Klient:innen während der Coaching-Gespräche verwenden.
  • Ermutige deine Klient:innen, diese defizitorientierten Gedanken und Überzeugungen zu hinterfragen.
  • Arbeitet gemeinsam an einer Neugestaltung der Sprache, indem ihr defizitorientierte Begriffe durch ressourcenorientierte Begriffe ersetzt.

Beispiel: Wenn dein Klient:innen sagt: "Ich bin nicht gut in...", füge subtil ein "noch" ein, um ihn/sie darauf aufmerksam zu machen. Oder achte auf Ausnahmen wie: "Ist das wirklich immer so? Kannst du dir eine Situation vorstellen, in der du es geschafft hast...?"

Fragen, die du deinen Klient:innen stellen kannst:

  • Kannst du ein Beispiel nennen, das erst kürzlich passiert ist, in der du einen negativen inneren Dialog bemerkt hast?
  • Wie kannst du die Art wie du sprichst während Herausforderungen umgestalten, um dich auf deine Stärken und verfügbaren Ressourcen zu fokussieren?

 

Vergangene Erfahrungen neu bewerten

Hilf deinen Klient:innen zu verstehen, welche Rolle sie bei diesen Erfahrungen gespielt haben, und welche Stärken sie dabei eingesetzt haben.

  • Erkunde gemeinsam mit deinen Klient:innen vergangenen Erfahrungen oder Erfolge.
  • Hilf deine Klienten:innen, das Erlebte neu zu bewerten, indem der Fokus auf Erfolg, Wachstum und die gelernten Lektionen gelegt wird.

Beispiel: Wenn ein Klient:in in der Vergangenheit ein herausforderndes Ziel erreicht hat, kannst du als Coach dabei behilflich sein, die Stärken und Strategien zu erkennen, die zur Überwindung von Hindernissen und zum Erfolg geführt haben.

Fragen, die du deinen Klient:innen stellen kannst:

  • Welche Gedanken oder Glaubenssätze haben dich in der Vergangenheit zurückgehalten?
  • Kannst du diese Erfahrung neu betrachten, so dass sie dir neue Sichtweisen und Erkenntnisse gibt?

 

Erfolg mit anderen teilen

Fördere eine kooperative Atmosphäre, in der sich die Klient:innen gegenseitig inspirieren und unterstützen können. Um diesen Prozess effektiv und ermutigend zu gestalten, kannst du die folgenden Schritte befolgen:

  • Schaffe ein sicheres und unterstützendes Coaching-Umfeld.
  • Ermutige deine Klient:innen, die Leistungen, Fortschritte und Erfolge mit dem Coach und ggf. in einem Gruppencoaching zu teilen.
  • Ermögliche Feedback und Anerkennung sowohl vom Coach als auch von den Kollegen:innen, um die Erfolge der Kund:in anzuerkennen und zu bestätigen.

Beispiel: Fordere die Klient:innen in einer Coaching-Gruppe auf, die Stärken zu benennen, die sie bei ihren Kolleginnen und Kollegen erkennen. Dieser Prozess kann durch den Einsatz von Stärken-Coaching-Karten verbessert werden (siehe auch diesen Blogbeitrag: Die Kraft der Wertschätzung nutzen: Individuelle Stärken in einem Team anerkennen).

Fragen, die du deinen Klient:innen stellen kannst:

  • Was sind die besonderen Stärken innerhalb dieser Gruppe, die zu einer positiven und kooperativen Teamkultur beitragen?
  • Wie könntest du dir vorstellen, dass sich das Teilen deiner Erfolge mit ihnen positiv auf sie oder eure Beziehung auswirken könnte?

 

Übung zur Selbstwertschätzung

Als Coach kannst du deine Klient:innen zu einer positiven Selbstwahrnehmung führen, indem du sie in eine Übung zur Selbstwertschätzung einbeziehst. Hier sind einige Tipps, um eine unterstützende und stärkende Umfeld zu schaffen:

  • Leite deinen Klient:innen dazu an, über die jüngsten Erfolge, Stärken und positiven Eigenschaften zu reflektieren.
  • Ermutige deine Klient:innen dazu, Selbstlob aufzuschreiben oder zu verbalisieren und sich dabei auf konkrete Erfolge und persönliche Qualitäten zu konzentrieren.
  • Besprich die Aussagen zum Selbstlob mit deinen Klient:innen, um die positive Selbstwahrnehmung zu stärken und das Selbstvertrauen aufzubauen.

Beispiel: Der Klient kann Aussagen schreiben wie: "Ich habe ein Team erfolgreich durch ein komplexes Projekt geführt und dabei meine Führungs- und Kompetenzen zur Problemlösung unter Beweis gestellt" oder ‘’Wie ich in der Vergangenheit gezeigt habe, bin ich belastbar und anpassungsfähig.’

Fragen, die du deinen Klient:innen stellen kannst:

  • Auf welche einzigartigen Stärken und Eigenschaften bist du stolz?
  • Denke an ein kürzlich erreichtes positives Endergebnis oder Leistung. Welche Rolle haben deine Stärken bei diesem Erfolg gespielt?

 

Unterstütze die Erkundung von Ressourcen

Nachfolgend findest du eine Reihe konkreter Schritte, mit denen du deine Klient:innen dabei unterstützen kannst, ihre Ressourcen zu erkunden und effektiv zu nutzen.

Szenario:

Stell dir vor, dein Klient:in hat gerade ihre/seine gegenwärtige Situation und Ziele erklärt. An diesem Punkt hast du als ihr/sein Coach eine Auswahl von Coaching-Bildkarten ausgelegt.

1. Erkunde alle Karten

Ermutige deine Klienten:innen, einen Schritt zurückzutreten und das gesamte Kartenset vor sich zu betrachten.

Ermutigt sie, sich genügend Zeit zu nehmen, um die Bilder genau zu betrachten. Dieser Prozess wird ihnen helfen, sich an alle wichtigen Ressourcen zu erinnern, die ihnen helfen werden, ihr Ziel zu erreichen.

2. Wähle eine Karte für jede Ressource

Bitte deinen Klienten:innen, drei bis fünf Bildkarten auszusuchen, die wichtige Ressourcen für den weiteren Lebensweg symbolisieren.

Diese Ressourcen können die einzigartigen Fähigkeiten, Stärken oder Unterstützungsnetzwerke umfassen, die auf den ausgewählten Karten gut dargestellt sind.

Sobald die Entscheidung getroffen ist, begleite sie zum näheren Verständnis darüber, warum diese bestimmte Ressource gewählt wurde und wie sie diese effektiv nutzen können, um ihr Ziel zu erreichen.

3. Tauche tiefer in die Ressourcenkarten ein

Nutze Fragen, die zum Nachdenken anregen, um deinen Klient:innen zu helfen, die gewählten Karten zu erkunden und ihr eigenes Potenzial zu erkennen. Zum Beispiel:

"Wo genau auf diesem Bild siehst du [Ressource]?”

"Fallen dir andere Ressourcen ein, die du nutzen könntest, wenn du die Karte ansiehst?”

"Wie könnten die ausgewählten Ressourcen dir dabei helfen, Herausforderungen zu meistern?

Auf diese Weise kannst du ein tiefes Verständnis für ihre Ressourcen entwickeln und ihnen zeigen, wie sie diese strategisch einsetzen können, um erfolgreich zu sein.

 

Unterstütze dabei, die Ressourcen zu verankern

Nachdem dein Klient:in ein besseres Verständnis für die vorhandenen Ressourcen gewonnen hat, helfen die folgenden Schritte deinem Klienten:innen, eine visuelle Darstellung seiner Reise zu erstellen:

 

Das Gesamtbild visuell darstellen

Verwende Bildkarten, um zu zeigen, was dein Klient:innen hat und braucht, um das Ziel zu erreichen.

Ordne den Ausgangspunkt, das Zielbild und die ausgewählten Ressourcenkarten von links nach rechts an. Dies zeigt ihren aktuellen Zustand, das gewünschte Ergebnis und die Tools, die sie haben.

Dieser Schritt ist hilfreich, um vorhandene Ressourcen und benötigte Ressourcen zu identifizieren. Dadurch wird der Weg bis zum Erreichen des Ziels überschaubarer.

Eine visuelle Darstellung gestalten

Bitte deine Klient:innen, eine Collage aus den Bildern zu erstellen. Dein Klient:innen kann diese mit nach Hause nehmen, um sich an die Ressourcen und Unterstützungen zu erinnern, die sie haben, um ihr Ziel zu erreichen.

Dieser Schritt regt die Vorstellung an, dass sie die notwendigen Ressourcen und Unterstützungen haben, um ihr Ziel zu erreichen, und kann als Quelle der Inspiration und Motivation dienen.

Es ermöglicht deinem Klient:innen auch, eine greifbare Darstellung der Ziele und der Ressourcen zu haben, die sie benötigen. Es verleiht ihnen ein Gefühl von Besitz und Kontrolle über den Prozess, was eine motivierende Wirkung haben kann.

 

 

Wenn du die oben genannten Methoden mit den Kartensets anwendest, die bei deinen Klient:innen auf Resonanz stoßen, kannst du ein maßgeschneidertes Coaching-Erlebnis schaffen, das ihre einzigartigen Fähigkeiten und Ressourcen umfasst.

Wir bei metaFox wissen, wie wichtig es ist, das Coaching auf die Bedürfnisse und Vorlieben der einzelnen Personen abzustimmen. Sieh dir die untenstehenden Produkte an und entscheide selbst, womit du am liebsten arbeiten möchtest.

Vorheriger Artikel Neue Gewohnheiten verankern und den Klient:innen helfen, ihr Verhalten zu ändern
Nächster Artikel Hilf deiner Klient:in, ihre Ziele zu visualisieren und zu erreichen

Weitere Ressourcen

Produkte vergleichen

{"one"=>"Wählen Sie 2 oder 3 Artikel zum Vergleichen aus", "other"=>"{{ count }} von 3 Elementen ausgewählt"}

Wählen Sie das erste zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das zweite zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das dritte Element zum Vergleichen aus

Vergleichen