Zu Inhalt springen
Kostenloser Versand für Bestellungen im Wert von über 50€!
Kostenloser Versand für Bestellungen im Wert von über 50€!

Die Bedürfnisliste für Gewaltfreie Kommunikation

Ursprünglicher Preis €0,00 - Ursprünglicher Preis €0,00
Ursprünglicher Preis
€0,00
€0,00 - €0,00
Aktueller Preis €0,00

The Needs List PDF can help you identify and name your needs. This tool helps in recognizing your needs behind your emotions and how to effectively communicate them.

For: coaching, training, therapy, workshop

„Wenn wir die Gefühle und Bedürfnisse des anderen wahrnehmen, erkennen wir, was uns als Menschen verbindet.“

—Marshall B. Rosenberg, Autor von Gewaltfreie Kommunikation

Lade dir die Bedürfnisliste für Gewaltfreie Kommunikation herunter!

Die Kunst der Gewaltfreien Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation basiert auf der Idee, dass alle Emotionen und Handlungen aus dem Versuch entstehen, bestimmte Bedürfnisse zu erfüllen.

Wenn du genau hinschaust, wirst du feststellen: Angenehme Gefühle wie „Freude“ oder „Dankbarkeit“ tauchen oft auf, wenn deine Bedürfnisse erfüllt sind. Bleiben sie unerfüllt, können stattdessen Gefühle wie „Frustration“ oder „Einsamkeit“ entstehen.

Du kannst die Gewaltfreie Kommunikation üben, indem du die 4-Schritte-Methode im Blick behältst. Wenn du die Grundlagen jedes Schrittes verstehst, kannst du deine Bedürfnisse klarer ausdrücken – und Wege finden, sie zu erfüllen.

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in 4 einfachen Schritten erklärt

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in 4 einfachen Schritten erklärt

Der Gedanke an Verletzlichkeit und daran, ehrlich über deine Bedürfnisse zu sprechen, kann einschüchternd sein – besonders, wenn du nicht dazu ermutigt wirst oder es nicht gewohnt bist, sie zu kommunizieren. Doch wie kannst du deine Bedürfnisse besser ausdrücken?

Unten findest du einen einfachen Ablauf des 4-Schritte-GFK-Prozesses, was er bedeutet und wie du ihn in alltäglichen Interaktionen anwenden kannst.

Visuelle Darstellung des 4-Schritte-Prozesses der Gewaltfreien Kommunikation

Beobachtungen

Beobachtungen sind Handlungen, die du klar mit deinen Sinnen wahrnehmen kannst: Sehen, Hören, Riechen oder Fühlen. Diese Beobachtungen sollten nicht mit Bewertungen oder Urteilen vermischt werden.

Gefühle

Gefühle sind innere, automatische Reaktionen auf bestimmte Situationen. Es ist wichtig, über einen umfassenden Wortschatz für deine Emotionen zu verfügen, um sie klar benennen zu können.

Bedürfnisse

Bedürfnisse stehen im Zentrum der Gewaltfreien Kommunikation. Jedes Gefühl ist mit erfüllten oder unerfüllten Bedürfnissen verbunden. Sie zeigen, was in deinem Leben vorhanden ist oder fehlt.

Bitten

Bitten sind Formulierungen, die anderen die Möglichkeit geben, deine Bedürfnisse zu erfüllen. Der Unterschied zu Forderungen liegt darin, wie du reagierst, wenn die andere Person „nein“ sagt.

Example:

Ich fühle mich genervt und schockiert, wenn du mein Zimmer betrittst, ohne zu klopfen oder zu fragen, ob du hineingehen darfst. Ich möchte mein Bedürfnis nach Ruhe und Raum erfüllen. Wäre es für dich in Ordnung, das nächste Mal zuerst zu klopfen und um Erlaubnis zu fragen, bevor du eintrittst?

Warum die Bedürfnisliste für Gewaltfreie Kommunikation nutzen?

Jetzt, da du mehr über die Gewaltfreie Kommunikation lernst, lass uns tiefer eintauchen.

Es gibt Momente, in denen du sofort auf eine Situation reagierst, ohne den eigentlichen Grund dahinter zu verstehen. Die Bedürfnisliste kann dir helfen, herauszufinden, was du wirklich brauchst – sei es Verbindung, Verständnis oder Unterstützung.

Unten findest du eine Liste von Bedürfnissen, die in verschiedene Kategorien unterteilt sind. Sie sind nach Relevanz und Ähnlichkeit geordnet. Die Liste ist nicht abschließend – du kannst jederzeit weitere Bedürfnisse benennen, die hier nicht aufgeführt sind.

Frieden & Beziehungen

Bedürfnisse mit einem türkis-grünen Farbverlauf sind diejenigen, die du mit der Beteiligung anderer erfüllen kannst, motiviert durch den Wunsch, auf natürliche Weise harmonische Beziehungen aufzubauen. Dazu gehören Bedürfnisse wie Verbundenheit, Zugehörigkeit und Intimität.

Beziehungen & Handlung

Bedürfnisse mit einem grün-gelben Farbverlauf sind diejenigen, die du mit der Unterstützung anderer erfüllen kannst. Diese Bedürfnisse sind stärker handlungsorientiert. Dazu gehören unter anderem Beitrag, Wertschätzung und Gegenseitigkeit.

Handlung & Individuum

Bedürfnisse mit einem gelb-orangenen Farbverlauf stehen stärker im Fokus von Spiel und aktiver Beteiligung. Dazu gehören unter anderem Spaß, Abwechslung und Inspiration.

Individuum & Sinn

Bedürfnisse mit einem orange-pinken Farbverlauf drehen sich um Sinnfindung und persönliches Wachstum im Leben. Dazu gehören unter anderem Klarheit, Lernen und Authentizität.

Sinn & Ordnung

Bedürfnisse mit einem pink-roten Farbverlauf betonen das Streben nach optimalen Ergebnissen und Einfluss. Dazu gehören unter anderem Effizienz, Wirkung und Fairness.

Ordnung & Stabilität

Bedürfnisse mit einem rot-blauen Farbverlauf konzentrieren sich auf grundlegende Bedürfnisse, die du selbst kontrollieren und für dein Überleben erfüllen solltest. Dazu gehören unter anderem Struktur, Ruhe und Nahrung.

Stabilität & Frieden

Bedürfnisse mit einem blau-türkisen Farbverlauf drehen sich um die Wertschätzung von innerem Frieden und der natürlichen Ordnung des Lebens. Dazu gehören unter anderem Schönheit, Spiritualität und Balance.