

NLP-Voraussetzungen: Die „Überzeugungen“ der neurolinguistischen Programmierung
Was ist NLP oder Neurolinguistisches Programmieren? Geht es um Codierung?
Wenn wir von „neurolinguistischer Programmierung“ hören, denken viele von uns vielleicht an Programmiersprachen oder sogar an „natürliche Sprachverarbeitung“ (ein Computer, der versucht, die menschliche Sprache zu verstehen). Wir sprechen hier jedoch über menschliche Kommunikation und Psychologie. Als NLP in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konzipiert wurde, bezog sich der Begriff „Programmierung“ noch nicht auf „Computerprogrammierung“, wie wir es heute gemeinhin assoziieren. Im Zusammenhang mit NLP bedeutet „Programmieren“ also unser internes Betriebssystem oder wie unser Geist in Bezug auf unsere vergangenen Erfahrungen, Gedanken und Emotionen funktioniert. 1
Eine pragmatische NLP-Definition ist die eines Werkzeugkastens mit verschiedenen Modellen und Werkzeugen aus Psychologie, Kommunikationswissenschaft und außerwissenschaftlichen Ressourcen. Das bedeutet, dass NLP keine geschlossene Theorie ist, sondern eine sich entwickelnde Sammlung von Techniken und Methoden. NLP erhebt nicht den Anspruch, evidenzbasiert zu sein. Es konzentriert sich eher auf die Anwendung von Werkzeugen als auf die Theorie dahinter. Es wurde in den 1970er Jahren von Richard Bandler und John Grinder entwickelt, danach trugen mehrere andere Therapeuten und Pädagogen zur NLP-Toolbox bei.
Die NLP-Voraussetzungen
Die Philosophie, die seinen Werkzeugen zugrunde liegt, wird durch eine Reihe von Annahmen oder Annahmen bereitgestellt, die NLP über die Welt macht. Sie variieren je nach Quelle. Die metaFox-Kuration der NLP-Voraussetzungen sieht wie folgt aus:
Die Karte ist nicht das Gebiet. (Wörter sind nicht das, was sie darstellen.)
NLP präsentiert eine Reihe von Modellen und erkennt auch voll und ganz an, dass es nicht die genaue Realität beschreibt. Laut NLP auch kein anderes Modell.
Konkret bedeutet dies, dass ich die Welt – meine Landkarte der Realität – anders sehe als Sie die Welt sehen, Ihre Landkarte der Realität. Und beide sind gültig und beide sind „verzerrt“. Wir können „Karten“ als unsere „Subjektivitäten“ verstehen, während das „Territorium“ als die „objektive Wahrheit“ verstanden wird. Dann verstehen wir zum Beispiel beide, worauf sich das Wort „Zuhause“ bezieht, aber wir könnten unterschiedliche Bedeutungen heraufbeschwören oder unterschiedliche „Collagen“ sehen, wenn wir darüber sprechen oder darüber nachdenken.
Menschen reagieren auf ihre Erfahrung, nicht auf die Realität selbst.
Da wir alle eine einzigartige Karte der Realität haben, hängen die Filter dafür, was wir wahrnehmen, welche Art von Bedeutung wir Wahrnehmungen geben und wie wir sie verstehen, von unserer sehr individuellen Kultur, unserem Hintergrund, unseren Werten, unserer Bildung und Erfahrung ab.
Das bedeutet, dass wir mit unseren einzigartigen Karten durch die Welt navigieren und mit unseren individuellen Filtern der Realität einen Sinn geben. Unsere Reaktionen auf das, was in uns und um uns herum und auf andere Menschen geschieht, werden immer durch unsere Subjektivität gefiltert.
Hinter jedem Verhalten steckt eine positive Absicht.
Dies ist eine der umstrittensten Annahmen des NLP. Die Kontroverse verschwindet, wenn wir diese NLP-Voraussetzung im Kontext der vorherigen Aussagen auspacken. Menschen handeln nach ihren Karten und den Annahmen, die sie über ihre Umwelt machen. Jede Handlung hat einen Grund und ist aus Sicht der handelnden Person sinnvoll.
Wenn wir uns in die Lage einer Person mit sozialer Angst versetzen, können wir die Gründe entdecken, warum sie davor zurückschrecken, Kontakte zu knüpfen. Das liegt nicht daran, dass sie unnahbar oder asozial sind, sondern weil diese Situationen negative Gefühle und unangenehme körperliche Empfindungen hervorrufen. Durch die Vermeidung sozialer Situationen hat die Person also die Absicht, sich vor negativen Gefühlen zu schützen. Wenn wir uns im (Selbst-)Coaching bemühen, die Absicht hinter dem Verhalten zu verstehen, können wir das Verhalten oft verstehen und (falls gewünscht) ändern.
Diese Voraussetzung macht NLP sehr nützlich und höchst anwendbar in der persönlichen Entwicklung, weil es beim Verstehen und Akzeptieren beginnt. Vielleicht sind NLP für Angst und NLP für Gewichtsverlust deshalb einige reale Anwendungen.
Menschen sind nicht ihr Verhalten. (Akzeptiere die Person, ändere das Verhalten.)
NLP-Interventionen differenzieren oft (und helfen, den Unterschied zu entdecken) zwischen einer Person und ihrem Verhalten in einer bestimmten Rolle/einem bestimmten Kontext. Dies hilft, Möglichkeiten für erstens die Akzeptanz und Anerkennung des Verhaltens und zweitens die Veränderung hin zu einem positiveren Verhalten aufzudecken.
Darüber hinaus ermöglicht uns die Trennung der Person von ihren Handlungen, Menschen und uns selbst nicht durch unsere Handlungen zu definieren, was lähmend und einschränkend sein kann. Wenn Sie sich selbst für einen „Überdenker“ oder „Überanalysierer“ halten, dann neigen Sie dazu, einem Verhaltensmuster zu folgen, das diese von Ihnen festgelegte Definition nährt. Was, wenn Sie anfangen, sich selbst als jemanden zu sehen, der oft (oder nur manchmal?) zu viel nachdenkt oder zu viel analysiert? Dieser kleine Perspektivwechsel – ein Wechsel vom Substantiv zum Verb – eröffnet die Möglichkeit, eine mentale Gewohnheit zu ändern, damit Sie schließlich Ihrer eingepackten Empfängnis entkommen können.
Die Bedeutung von Kommunikation wird nicht nur durch das definiert, was Sie beabsichtigen, sondern auch durch die Reaktion, die Sie erhalten.
„Du hast das nicht als Kompliment gemeint, aber ich habe es so verstanden. Danke!"
Der Kern von NLP ist die Kommunikation – sowohl intern innerhalb einer Person als auch extern zwischen Menschen. Das NLP-Kommunikationsmodell behauptet, dass in der Kommunikation generierte Bedeutungen nicht nur vom Sprecher, sondern auch von den Zuhörern stammen. Und aufgrund unserer einzigartigen Karten bestimmt die Bedeutung, die wir Aussagen und Situationen geben, unsere Reaktion darauf. Aus diesem Grund wird manchmal, wenn wir mit anderen interagieren, das, was wir meinen wollen, als etwas anderes angesehen. Die andere Person, der Empfänger unserer Nachricht, antwortet dann mit der Bedeutung, die sie basierend auf ihrer Karte generiert. Kommunikation auf diese Weise zu betrachten, erweitert unser Verständnis von zwischenmenschlicher Interaktion und Sinnstiftung in uns selbst und untereinander.
Wir haben alle Ressourcen, die wir brauchen, oder wir können sie schaffen.
Ressourcen sind die internen Reaktionen und externen Verhaltensweisen, die erforderlich sind, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Unsere grundlegendste Ressource ist unsere Fähigkeit zu lernen. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass jeder alles erreichen kann. Es bedeutet vielmehr, dass unser Erfolg auch von unserer Fähigkeit geprägt sein kann, Erfolg zu definieren.
Wenn Sie sich zum Beispiel als jemanden betrachten, der das Fahren nicht lernen kann, weil Sie leicht nervös werden, werden Sie diese Fähigkeit nie lernen, da Sie sie bereits vor jedem Versuch außerhalb Ihrer Reichweite gebracht haben. Wenn Sie sich jedoch als jemand definieren, der Ihre Nerven überwinden und lernen kann, ruhig zu bleiben, dann sind Sie dem Erwerb dieser Fähigkeit jetzt einen Schritt näher gekommen.
Das flexibelste System innerhalb eines Systems oder die Person innerhalb einer Gruppe wird den größten Einfluss haben.
Das Ziel von NLP ist es, die Vielfalt der Möglichkeiten zu erhöhen, wie wir auf eine Situation reagieren können. Wenn wir unsere (interne und externe) Verhaltensflexibilität erweitern, erhöhen wir unsere Chancen, erfolgreiche Antworten zu wählen. Flexibilität bedeutet hier, aus einer großen Vielfalt von z. B. Sichtweisen, Verhaltensweisen, Einstellungen, Herangehensweisen, Ideen usw. zu wählen.
Wir können unsere Flexibilität kultivieren, wenn wir offen für viele Dinge und verschiedene Menschen sind und gleichzeitig Selbstreflexivität üben. Und wenn wir am einflussreichsten sind, können wir in einem Team oder einer Organisation die größte Wirkung erzielen, nicht nur durch unser Arsenal erfolgreicher Reaktionen, sondern auch, weil wir Menschen zum Handeln bewegen und inspirieren können. Flexibilität wird uns dann helfen, Änderungen und Transformationen in Richtung unserer gewünschten Ergebnisse einzuleiten.
Wenn etwas nicht funktioniert, machen Sie etwas anderes.
Unsere Fähigkeit, aus verschiedenen Verhaltensoptionen zu wählen, definiert unseren Erfolg. Die Nutzung der verschiedenen Optionen, die wir haben (hätten), erfordert eine bewusste proaktive Entscheidung für Veränderungen, die nicht immer einfach sein können.
Dies gilt insbesondere, wenn wir bereits viel Zeit und Mühe in die erste Option investiert haben, die wir gewählt haben, und einen alternativen Weg erneut von Grund auf neu erarbeiten mussten. Nichtsdestotrotz wird unsere Fähigkeit, die Richtung zu ändern oder die Strategie zu wechseln, wenn wir bei etwas stecken bleiben, am Ende immer zu unserem Vorteil sein.
Es gibt kein Scheitern, es gibt nur Feedback.
NLP konzentriert sich eher auf „Ergebnisse“ als auf „Probleme“, mehr auf das „Wie“ als auf das „Was“. Es fragt: "Was haben wir gelernt?" statt "Wer ist schuld?" und ist eher nach vorne als in die Sackgassen des Scheiterns gerichtet.
Auf Misserfolge einzugehen und Schuldzuweisungen zu spielen, wird uns nur düstere Aussichten und Schuldzuweisungen bescheren. Wenn wir Fehler als Feedback umgestalten, schaffen wir Raum, um unsere Fehler zu verbessern und Lösungen oder sogar etwas Besseres als unseren ursprünglichen Plan zu finden.
Die NLP-Voraussetzungen als Glaubenssätze
Diese Annahmen schaffen ein Weltbild, das sich sehr von dem unterscheidet, in dem viele Menschen aufwachsen. Obwohl die Annahmen, die wir über die Welt haben (z. B. „Es gibt ‚gute' und ‚böse' Menschen“), unser Leben drastisch beeinflussen, sind wir es oft kennen sie nicht und hinterfragen sie kaum. Die NLP-Vorannahmen streben danach, uns zu befähigen, uns unserer Landkarte bewusster zu werden.
In gewisser Weise können die NLP-Vorannahmen als die „Überzeugungen“ des NLP angesehen werden.
Überzeugungen sind Aussagen, die wir über uns selbst oder unser Leben für wahr halten. Sie können einschränkend sein („Ich bin nicht gut genug, um das zu verdienen, also werde ich scheitern.“), aber auch stärkend sein („Egal, wie das Ergebnis ausgeht, ich werde klüger und stärker aus dieser Erfahrung herausgehen.“). Natürlich ist keine Aussage wie diese allgemein oder objektiv wahr, aber die Auswirkungen, die sie auf uns, unsere Einstellung und unser Verhalten haben können, können sehr real sein. Wir hören oft das Sprichwort „Glaube, dass du es kannst, und du hast es schon halb geschafft.“ denn Menschen, die vor uns gelebt haben, haben die Kraft des Glaubens am eigenen Leib erfahren – und doch ist diese Aussage natürlich ein Glaube an sich.
Wenn Sie tiefer in das Thema Glauben eintauchen möchten, Sleight of Mouth: The Magic of Conversational Belief Change von Robert B. Dilts könnte eine interessante Lektüre sein.
(Un)berühmte Zitate: Überzeugungen im Alltag
Eine Zitatkarte aus den tiefen Zitaten 'Fresh Perspectives'
Glaubenssätze begegnen uns häufiger, als uns bewusst wird. Wenn unser Kollege uns sagt „Ich bin kein Zahlenmensch.“ das ist genauso eine Überzeugung wie Barack Obama, der sagte: „Wir sind die Veränderung, die wir anstreben.“ Die Wirkung dieser beiden Zitate ist jedoch ziemlich unterschiedlich. Während das erste Zitat einschränkend ist, ist das zweite ermächtigend.
Bei metaFox lieben wir Zitate und Slogans, die als stärkende Überzeugungen dienen können, die uns durch das Leben tragen und uns sowohl in schwierigen Zeiten als auch in alltäglichen Situationen inspirieren können. Aus diesem Grund haben wir die erstellt tiefe Zitate 'Fresh Perspectives' . Die 52 Angebotskarten können Ihnen als „Anker“ auf Ihrem Vision Board dienen oder als Aktivität zum Kennenlernen bei Ihrem nächsten Workshop.
Über die Autoren
Tobias ist einer der Mitbegründer von metaFox und lernt seit 2016 NLP kennen. Er wurde NLP-Practitioner bei Timo Schlage und NLP-Master bei Tom Andreas , der Elemente des systemischen Coachings mit NLP und verschiedenen anderen Bereichen kombiniert. Der Inhalt dieses Artikels und ein Großteil des Lernens, das metaFox beeinflusst, basiert auf ihrer Weisheit.
Liz liebt es, Dinge zu schreiben und zu verstehen. Derzeit versucht sie, gesunde Sichtweisen auf die Welt und das Leben zu entwickeln.
Fußnote:
1 Siehe https://www.nlp.com/what-is-nlp/ .
Weitere Ressourcen
-
Agile methods, such as Scrum and Kanban, are no longer only used by software development teams, but help a wide variety of teams. The methods rely on an evolutionary improvement process. A core tool for initiating small improvements at regular intervals are so-called retrospectives.Jetzt lesen
-
Träume können wahr werden: Eine Reise ins „Traumland“
Wir sprechen über Träume und wie wir Träume in „Dreamland“ interpretieren, dem ersten Postkartenset mit tiefen Bildern, das Illustrationen verwendet.Jetzt lesen
Einen Kommentar hinterlassen